Kurt Helborg
Titel
|
Großmeister
|
Reichsmarschall
| |
gestorben
|
2525 IC
|
in Altdorf
|
Kurt Helborg (* ????, + 2525 IC) war ein Mensch und lebte in Altdorf im Imperium.
Allgemeines
Kurt Helborg war der letzte amtierende Reichsmarschall des Imperiums und Großmeister und Hauptmann der Ritter der Reichsgarde. Er galt als sehr fähiger Stratege, vielleicht sogar als erfahrenster General der Alten Welt und seine taktischen Ratschläge wurden im imperialen Kriegsrat für gewöhnlich erhört.
Lebenszeit
Im Laufe seiner Regierung sandte Imperator Karl Franz Kurt Helborg gegen eine Vielzahl von Feinden, die vom Reichsmarschall mit seiner Armee geschlagen wurden:
- die plündernden Oger von Großwanst Braskus,
- mit der Reichsgarde gegen eine extrem widerliche Chaosbrut und eine ihr folgende Chaoshorde,
- die Orks der Hexentürme und
- die üblen Rattenmenschen, die sich "angeblich" an den Heulenden Hügeln einnisteten, wo seiner Zeit Mandred Skaventöter seinen großen Sieg über das Rattenvolk errungen hatte.
Kurt Helborg führte eine imperiale Armee in den Großen Wald, um die Bedrohung der Tiermenschen zu bekämpfen. Im folgenden Gemetzel der Sechs Dornen entstand ein Sturm der Magie mit dessen Hilfe Balthasar Gelt die Tiermenschen besiegte.[10]
Nemesis-Krieg
Zu Beginn des Nemesis-Krieges nahm er - ebenso wie Ludwig Schwartzhelm und der Imperator selbst - an einem Kriegsrat im Gasthaus «Zum Feisten Eber» im Drakenwald teil, bei dem es zur Schlacht gegen die Kriegsherden der Tiermenschen unter Führung Morghur Schädelmeisters kam. Im Verlauf dieser Kämpfe stellte er gemeinsam mit dem Champion des Imperators einen mächtigen Shaggoth, den er - obwohl selbst mehrfach verwundet - schließlich erschlagen konnte, und schloss sich anschließend den tapferen Rittern seiner Reichsgarde an. Im späteren Verlauf des Krieges führte er Teilarmeen der imperialen Streitkräfte im Großen Wald auf der Suche nach der Nemesis-Krone um das Artefakt für seinen Herrscher zu beanspruchen.
Die Letzten Tage
Siehe Die Letzten Tage und Sturm des Chaos
Helborg verteidigte den Imperator Karl Franz in der Schlacht Tod eines Verräters.[8]
Helborg wurde wochenlang von Albträumen geplagt in denen er seinen eigenen Tod durch einen Großen Verpester sah. Am Morgen der Schlacht von Heffengen erneuerte er daher seine Schwüre zum Imperator und Simgar und ritt dann in die Schlacht, um sich seinem Schicksal zu stellen.[7]
Nach dem scheinbaren Tod des Imperators übernahm Helborg das Kommando über alle imperialen Streitkräfte und kehrte nach Altdorf zurück. Während des Falls von Altdorf koordinierte er seine Armee, während Hauptmann Hans Zintler die Reichsgarde in der Schlacht anführte.[9.1] Dafür war Helborg am Westtor stationiert, während Zintler einen Ausfall anführte.[9.2]
Undatiert
|
Kurt Helborg nahm er auch an der Konklave des Lichts im Vorfeld des Sturm des Chaos teil.
Zusammen mit seinen Ordensrittern begleitete er seinen Imperator, als dieser zum Entsatz des belagerten Middenheim nach Norden zog. Als die Armeen des Imperiums nach der Aufhebung der Belagerung die Horden des Chaos unter ihrem Auserwählten Archaon beim Dorf Sokh stellten, war es Helborgs Rat, die Truppen des Erzfeindes so schnell wie möglich anzugreifen. Selbstverständlich kämpfte er in dieser als Debakel beim Dorf Sokh bekannt gewordenen Schlacht ebenso wie Ludwig Schwartzhelm an Karl Franz' Seite.
Der Marsch der Verdammten
Anscheinend nach dem Sturm des Chaos führte Kurt Helborg auch eine Armee zum Ruhme Sigmars, die sich Manfred von Carsteins verfluchter Legion auf ihrem "Marsch der Verdammten" entgegenstellte.
Zu dieser Streitmacht gehörten:
- die Zauberer Hagan Schreiber vom Feuerorden und Isaak Lanzo vom Himmelsorden,
- Sigmarpriester Benedikt Stern,
- Meistertechnikus Garramond Kerr auf seinem Mechanischen Pferd,
- Armeestandartenträger Dolphus Hund,
- Hellebardenträger,
- Freischärler,
- Schwertkämpfer,
- Speerträger,
- Armbrustschützen,
- Musketenschützen,
- Pantherritter
- Ritter des Inneren Zirkels der Reichsgarde mit der Standarte des Stahls,
- Schützenreiter und
- je eine Imperiale Großkanone,
- ein Mörser und
- eine Höllensturm Raketen Lafette.
In der folgenden Schlacht konnte er mit diesen Truppen einen knappen Sieg für das Imperium erringen. Obwohl der Kampf auf imperialer Seite zahllose Opfer kostete - sowohl durch finstere Nekromantie wie auch durch die rostigen Waffen der lebenden Toten - und unter anderem auch die neumodische Raketenlafette von Todeswölfen vernichtet wurde, war der Vampirfürst am Ende verwundet, und stand ziemlich allein da. Während sich der Rittmeister seiner Reichsgarde der an ihn gerichteten Herausforderung Manfreds stellte und sich damit für seinen Großmeister opferte, hielt Kurt Helborg an diesem Tag einen weiteren Einfall der Untoten das Reich der Menschen mit Mühe auf.
Ausrüstung
Kurt Helborg war unbestritten der beste Schwertkämpfer des Imperiums und trug häufig eine der zwei Runenklingen aus den Schatzkammern des Imperiums. Außerdem vervollständigte ein Umhang in Bögenhafener Purpur, der ihm von den Obersten der Stadt geschenkt wurde, seine Erscheinung.
Zusätzliche Informationen
Miniaturen
Games Workshop veröffentlichte in der 4. Edition ein Modell Kurt Hellborgs. Mit dem Erscheinen des Armeebuchs Das Imperium 7. Edition erschien auch eine komplett neugestaltete Miniatur.
Kurt Helborg, und die Reichsgarde (7. Edition)
Kurt Helborg, Großmeister der Reichsgarde (4. Edition)
Anmerkungen
Dieses Modell war ein Besonderes Charaktermodell im Spiel Warhammer.
Der «Marsch der Verdammten» ist Gegenstand eines Spielberichts zwischen Adam Trokes imperialer Armee unter dem Kommando Kurt Helborgs und Pete Foleys Vampiren unter der Führung Manfred von Carsteins im deutschen White Dwarf 133.
Siehe auch: Zum Ruhme Sigmars! (Armeeliste)
«Der Kriegsrat» und die Schlacht gegen die Tiermenschen ist Gegenstand eines Spielberichts zwischen Adam Trokes imperialer Armee unter dem Kommando Karl Franz', der sowohl Kurt Helborg als auch Ludwig Schwartzhelm angehören und Andy Hoares Tiermenschen unter Führung Morghur Schädelmeisters im deutschen White Dwarf 139.
Siehe auch
Quellen
- 1: Armeebuch Das Imperium 4. Edition
- 2: White Dwarf, deutsch, 108 (Dezember 2004)
- 3: Armeebuch Das Imperium 7. Edition
- 4: White Dwarf, deutsch, 133 (Januar 2007)
- 5: White Dwarf, deutsch, 139 (Juli 2007)
- 6: Armeebuch Chaos 4. Edition
- 7: Warhammer: Nagash Buch I, S.200
- 8: Warhammer: Nagash Buch II, S.92-93
- 9: Warhammer: Glottkin Buch I
- 10: Sturm der Magie (Erweiterungsbuch), S.16-19
- 11: The End Times: The Fall of Altdorf