König (Zwerge)
Zwergenkönige (engl.: Lords) sind die Herrscher der Zwerge und regieren die einzelnen Wehrstädte.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Alle größeren Wehrstädte der Zwerge werden traditionell von ihren Königen beherrscht, die in der Regel die Weisheit des Alters mit den Fähigkeiten eines mächtigen Kriegers der Dawi verbinden. Somit gibt es immer eine ganze Reihe von Zwergenkönigen, die sich jedoch alle freiwillig der Oberhoheit des Hochkönigs von Karaz-A-Karak unterwerfen.[2]
Bedeutung
Kultur
Auch Zwergenköniginnen gab es in der Vergangenheit - allerdings nur in den kleineren der großen Wehrstädten, und sie herrschten meist nur so lange, bis ein passender Ehemann gefunden war, und waren selten mehr als eine Übergangslösung und Gallionsfigur. Als - nicht unbedingt rühmliche - Ausnahme kann Königin Helgar Thrundsdottir, auch bekannt als Helgar Langzopf -2.000 IC in Krag Bryn gelten.
Reichtum
Generell gilt, je größer sein Reich ist, desto reicher ist er, denn all seine Untertanen müssen ihre Gebiete, Klanhallen, Minen und so weiter vom König "mieten". Außerdem erhält er und sein Adelsklan noch Abgaben für allerlei Einkommen, oder den Abbau oder Gebrauch von etwas. Auch erhält der König eine Mitgift bei jeglicher Art von Vereinigung, seien es Hochzeiten oder andere Zusammenschlüsse. Es gibt sogar eine Bartsteuer, die jedoch gegenteilig funktioniert. Ein Langbart zum Beispiel zahlt keine Steuer mehr, ein junger Zwerg hingegen das Höchstmaß. Lediglich die Biersteuer, die für einen Tag in Karak Norn eingeführt wurde, wird in keiner Festung erhoben. König Thagar Goldhoarder verursachte mit der Einführung dieser Steuer die erste, allumfassende Arbeitsniederlegung seit beginn der Zwergenaufzeichnungen. Nach einem Tag der untätigen Versammlung aller Zwerge der Festung in einer Halle gab der König auf.[1]
Ausrüstung
Zwergenkönige tragen oftmals einzigartige magische Erbstücke ihrer Klans, spezielle Runenartefakte, die diese Kommandanten zu noch besseren Kämpfern machen, als sie es ob ihrer Erfahrung, die meisten ihrer Thaine noch übertrifft, ohnehin schon sind. Während es nur einen einzigen Runenthron gibt, der dem Hochkönig von Karaz-A-Karak vorbehalten ist, lassen sich traditionsbewußte Könige wie Alrik Ranulfsson lassen sich teilweise von Schildträgern in die Schlacht tragen, wenn sie ausziehen, um einen Groll zu rächen oder ihr Zwergenkönigreich zu verteidigen. Dies ist besonders in den südlichen Wehrstädten verbreitet.[2]
In den nördlichen Zwergensiedlungen führen Könige unter Umständen einen Eidstein mit sich, der ihre Entschlossenheit ausdrückt, im Angesicht des Feindes nicht zu wanken.[2] Einige Könige der Dawi geben sich dagegen bewußt "volkstümlich" und sind eng mit ihren Bergwerkern oder Grenzläufern verbunden, an deren Seite sie kämpfen und demonstrieren das auch mit der Rune der Bruderschaft.Quelle?
Bekannte Könige
Amtierende Zwergenkönige
- Thorgrim Grollbart - amtierender Hochkönig von Karaz-a-Karak
- Alrik Ranulfsson - König von Karak Ghirn
- Ungrim Eisenfaust - Slayer-König von Karak Kadrin
- Barundin Steinherz - König von Zhufbar
- Byrnoth Gundadrakk - König von Barak Varr
- Kazador - der vom Schicksal (und Gorfang Rotzahn) geschlagene Herrscher Karak Azuls
- Grongi Byrnak - Herrscher über die Zwergenminen am Schädelpass (möglicher Weise beim Angriff auf den Schädelpass umgekommen)
Historische Zwergenkönige
- die Linie der historischen Hochkönige --> Siehe: Hochkönige
- Gorrin - König einer unbekannten Wehrstadt während des Bartkriegs
- Fodrin Axtgürtel - König einer unbekannten Wehrstadt, beleidigte 708 IC den König des Klan Kamaraz.
- Helgar Thrundsdottir, auch bekannt als Helgar Langzopf - Königin von Krag Bryn -2.000 IC während des Grolls des Drong
- Drong der Harte - König von Kazad Thrund während der Ereignisse des Grolls des Drong
- Krudd Mad-Mattock - Drongs Nachfolger als König von Kazad Thrund
- Baragor - erster Slayerkönig von Karak Kadrin, der -650 IC den Schrein des Grimnir stiftete und den Namen Ungrimm annahm.
- Dargo - zweiter Slayerkönig von Karak Kadrin, Sohn von Baragor.
- Baldrok - König Karak Kadrins zur Zeit der Vampirkriege und der Schlacht von Hel Fenn
- Garin - einer der ersten Könige Karak Varns, kämpfte gegen Morcar und dessen Schwarze Legionen.
- Belorn - einer der ersten Könige Karak Varns
- Holgar - einer der ersten Könige Karak Varns, Nachfahre Belorns
- Olaf - letzter König von Karak Varn
- Lunn - letzter König Karak Achtgipfels beim Fall der Wehrstadt, ordnete unter dem Druck der Nachtgoblins, Orks und Skaven -513 IC die Evakuierung an.
- Bael - König von Karak Azul, für den Stromni Rotbart seine Meisterrune schmiedete.
- Kurgaz - Gründer und erster König von Karak Ghirn.
- Ragnar - König von Karak Ghirn während der Kämpfe gegen die Bloodaxe-Alliance.
- Ranulf - König von Karak Ghirn, Vater Alrik Ranulfssons.
- Throndin Steinherz - König von Zhufbar, Vater Barundin Steinherz'
Variationen
- Warden Kings sind die Anführer der Dispossessed in den Reichen der Sterblichen.[3]
Miniaturen
Zwergenkönig auf Eidstein
Zwergenkönig (Angriff auf den Schädelpass)
Dwarf Lord des Dwarf Command Set (Forge World)
Belegar Eisenhammer (8. Edition) und Miniatur eines Warden King (Warhammer: Age of Sigmar)
Zwergenfürsten (Warhammer: The Old World)
Siehe auch
Quellen
- 1: Grudgelore, S.36
- 2: Armeebuch Zwerge 8. Edition, S.34
- 3: Battletome Cities of Sigmar, S.104