Städte Sigmars
Soldaten der Städte Sigmars | |
Basisdaten | |
Allianz
|
|
Verbündete
|
|
Die Städte Sigmars (engl. Cities of Sigmar) sind neue Ortschaften in den Reichen der Sterblichen, die nach der Befreiung des Landes durch die Stormcast Eternals in den Reichstor-Kriegen gegründet wurden.
Allgemeines
Geschichte
Siehe Geschichte der Städte Sigmars
Die meisten Städte wurden am Ende der Reichstor-Kriege neu gegründet, um wichtige Reichstore zu beschützen. Dazu wurden sie oft erst von Chambers der Sturmgeschmiedeten Ewige als Basis benutzt und erhielten deshalb oft auch ihren Namen nach ihren Befreiern. So wurde etwa Hammerhal nach den Hammers of Sigmar benannt.[2]
Normalerweise dauert die Entstehung der Städte Jahrzehnte, damit aus kleinen Feldlagern große Metropolen werden. Eine Ausnahme bilden dabei aber die drei Städte Phoenicium, Festung Grauwasser und die Lebende Stadt. Diese drei Städte, auch Saat der Hoffnung' genannt, wurden wesentlich schneller erbaut, was sie anfälliger für Angriffe machte.[2]
Militär
Heer
Heraldik
Die Embleme und Insignien der ersten Soldaten in den Reichstor-Kriegen waren ein Sammelsurium an Zeichen, angelehnt an die zwölf Stämme, die Sigmar als Gottkönig folgten. Ohne Wurzeln und Heimat in den Reichen der Sterblichen, da keine Städt gegründet waren, kämpften Sie nur für Sigmar und seine Ansichten.[5]
Erst nach den ersten Stadtgründungen bildeten sich die verschiedenen Farben, Uniformen und Embleme heraus. Diese orientierten sich an den Gegebeneheiten Vorort. Später etablierte sich diese neue Heraldik langsam bei den städtischen Soldaten, aber endgültig nach den Armeereformen Tahlia Vedras. Es gibt jedoch auch einzelne Formationen, die die alte Heraldik aus Nostalgiegründen weiter tragen.[5]
Marine
Die Marine der Städte Sigmars wird von den Schwarzen Korsaren gebildet.[6]
Bekannte Städte
Militär
Siehe auch
Quellen
- 1: White Dwarf, deutsch, 128 (2016), S.13
- 2: White Dwarf, deutsch, 128 (2016), Beiheft Sommer des Krieges
- 3: Warhammer-Community The Season of War continues in Firestorm
- 4: Warhammer Age of Sigmar: Grundbuch 4. Edition, S.38
- 5: White Dwarf, deutsch, 492 (2023), S.8-11
- 6: Battletome: Cities of Sigmar 3. Edition S.62-65