Nurgle
Nurgle ist ein Gott des Chaos und wird von Chaosbarbaren verehrt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Nurgle, der Herr der Verwesung und selbsternannter Herrscher des Zerfalls ist einer der vier Chaosgötter. Schreckliche Krankheiten und Seuchen, die die Warhammer Welt heimsuchen gehen von ihm aus - die Schlimmste davon wohl die Fäulnis des Nurgle, die ihre Opfer schleichend in Seuchenhüter verwandelt. Die Jünger von Väterchen Nurgle, wie sie ihn nennen, streben die Resistenz vor dem Verfall und dem Altern an.
Sein riesenhafter aufgedunsener Leib besitzt grünliche, lederartige und brandige Haut. Sein Körper verströmt kranken Gestank, und die Oberfläche ist pockennarbig mit nässenden, offenen Wunden, Furunkeln und Seuchenmerkmalen übersät. Seine inneren Organe stinken nach verwesenden Exkrementen, und quellen durch die löchrige Haut nach draußen wie Trauben, aus denen stets winzige Dämonen hervorbrechen. Ihn faszinieren die Leiden der Leprakranken und die Qualen der Dahinsiechenden, und Krankheit und Fäulnis ziehen ihn magisch an. Auf dem Höhepunkt großer Seuchen und Epedemien ist Nurgle weitaus mächtiger als alle anderen Chaosgötter zusammen, daher steckt er auch hinter den meisten Krankheiten, wie Rotpocken oder der schrecklichen Fäulnis des Nurgle.
Nurgle ist, trotz seiner freiliegenden Gedärme, aus denen ständig Maden purzeln, als Großvater Nurgle oder Väterchen Nurgle unter seinen Anhängern bekannt; ein freundlicher und vergnügter Gott, der seine "Lieblinge" reichlich "beschenkt".
Wie diese Geschenke aussehen, mag man sich zunächst kaum vorstellen können:
Seine Champions leben trotz der unvorstellbarsten Verkrüppelungen weiter, ihre von Pusteln und Rissen übersähte Haut ist widerstandsfähiger als die Anderer und ihr entstellter Anblick säht Angst in die Herzen der Sterblichen. Sie erfreuen sich an den Krankheiten, die die Ländereien heimsuchen und sind vom Siechtum ebenso fasziniert, wie vom unausweichlichen Verfall, von dem sie zwangsläufig heimgesucht werden.
Etymologie
Nurgle hat sieben heilige Namen.[11]
Nurgle hat noch zahlreiche weitere Namen:
- Great Corruptor [17]
- Herr der Fliegen (Fly Lord)[17]
- Herrscher der Verwesung
- Herrn des Zerfalls
- König aller Fliegen (King of All Flies)[16]
- Mutter Mort im Königreich Erosia in Ghyran[16]
- Neiglen[1.2]
- Nhorg die Leichenkrähe (carrion crow)[20]
- Nielglen[1.1]
- Nurgal
- Nurgh'leth[1.2] oder Nurgleth (Dunkle Sprache)[2]
- Nurg'leø in Magick[18]
- Nurglitch[17]
- Nyrgal[1.1]
- Onogal[1.1]
- Der Rostende Patriarch (the Rusting Patriarch)[16]
- Seuchenkrähe
Anmerkung: Nurglitch ist auch der englische Name des Erz-Seuchenherrschers des Seuchenklans der Skaven, er wurde aber auf deutsch mit Nurglitsch übersetzt. |
Magie
Nurgle besitzt eine besonders enge Verbindung zum Wind der Magie Ghyran aufgrund dessen Rolle in der Förderung von Leben und unbegrenztem Wachstum. Diese Verbindung soll sich auch in einigen Traditionen der Lebensmagier wiederspiegeln. So sollen etwa einige der großen Strohmänner, die sie jedes Jahr verbrennen, dem Aussehen von Nurgle nachempfunden sein.[19]
Mythologie
Nurgle repräsentiert den ewigen Kreislauf von Leben und Tod, er erschafft sowohl tödliche Krankheiten als auch fruchtbares Leben.[14]
In seinem verschimmelten Herrenhaus erschafft er ständig neue Seuchen mit Hilfe seines gigantischen Kessels. Ab und zu unterbricht er seine Arbeit, um davon zu kosten oder sie an Poxfulcrum zu testen. Dies ist ein in einem großen Käfig gefangenes Wesen mit der Gabe jegliche Krankheit zu heilen. Dadurch kann Nurgle die Auswirkungen seiner Seuchen aus erster Hand erfahren und gegebenenfalls verbessern. Sollte die Krankheit seinen Anforderungen genügen, entleert er den Kessel als einen giftigen Regen in die Welt der Sterblichen.[14]
Nurgle befiehlt über seine eigenen Dämonen wie etwa Große Verpester, Seuchenhüter, Nurglinge, Schleimbestien und Seuchendrohnen des Nurgle.
Geschichte
Die Letzten Tage
In 2525 IC drangen die Elfen Araloth und Kalara in Nurgles Herrenhaus ein und befreiten die Göttin Shallya, in der Gestalt von Poxfulcrum. Nurgle war währenddessen im Hof der Abkommen.[12]
Zeitalter des Chaos
Siehe Zeitalter des Chaos
Während das Chaos in die Reiche der Sterblichen eindrang, fand Nurgle besonders großen Gefallen daran das Reich Ghyran zu verwüsten und seine prachtvollen Wälder mit Krankheiten zu übersehen.[8] Das Reich des Lebens entzückte und beleidigte Nurgle gleichermaßen, einerseits verabscheute er die Reinheit von Ghyran, andererseits war das Reich ebenso zyklisch und vital wie der Seuchenvater selbst. Nurgle versuchte daher seit langem Ghyran in das Ebenbild seine Gartens zu verwandeln.[21]
Verehrung
Die Gründe für die Sterblichen, den Herrn des Zerfalls anzubeten, sind unterschiedlicher Natur. Manche hoffen, durch die Segnungen Nurgles Immunität gegen seine Seuchen zu erlangen - in der Tat scheint der Chaosgott seine Diener davor zu bewahren, daran zu sterben, wobei sie dann zumeist als Gefäße und Überträger von Krankheiten dienen. Einige Barbarenstämme des Nordens verehren den Seuchengott fast pragmatisch wegen der übermenschlichen Widerstandsfähigkeit, die er seinen Anhängern verleiht, und die ihnen im Kampf gegen andere Stämme Vorteile verschafft. Manche verdrehte Individuen richten auch Gebete an Nurgle, um verhasste Feinde oder unliebsame Personen zu beseitigen - ein törichtes Unterfangen, selbst wenn die Gebete erhört werden, denn kein Chaosgott verleiht seine Geschenke ohne Preis. Auch unter den Tiermenschen der Wälder und der Chaoswüste finden sich seine bevorzugten Anhänger, die Pestigors, die noch weit scheußlicher und entstellter sind, als die gewöhnlichen Kinder des Chaos.
Anhänger
Siehe Nurgle-Kulte
Nurgles Anhänger werden als Nurgle Rotbringers bezeichnet. Er wird hauptsächlich von Menschen in allen Reichen, mit der Ausnahme vom Azyr, verehrt.
Näheres zu den Flotten des Chaosgottes Nurgle und seiner Anhänger auf den Meeren der Warhammerwelt siehe: Nurgle Flotte.
Seine Anhänger erkennt man schon von Weitem an schrecklichem Verwesungsgestank, vielleicht werden sie auch von einer Wolke aus summenden Fliegenschwärmen umgeben, die nur darauf warten ihre Larven in das aufgeplatzte Fleisch ihrer stinkenden Freunde zu legen.
Aus der Nähe wird man sie wohl noch besser zuordnen können: Ihre Haut ist mit eiternden Beulen übersät, Pocken lassen sie aufgedunsen aussehen und ihre Haut ist aufgerissen.
Reliquien
Das wichtigste Artefakt von Nurgle ist sein Großer Seuchenkessel.[15]
Diener Nurgles tragen oft Fäulnisschwerter und Seuchenflegel.[9]
Symbole
Das Symbol des Nurgle sind die drei, sich berührende Kreise, die das stilisierte Abbild einer Fliege darstellen.
Zusätzliche Informationen
Artworks
Die Verseuchung von Luthersburg durch Horden des Nurgle
Miniaturen
Chaoskrieger des Nurgle (Miniaturen aus der Plastik Regimentsbox, mit Teilen aus dem Mutations-Gussrahmen für WH40K und Metall-Bitz ergänzt)
Pestigors mit Schlachtstandarte in Formation (6. Edition)
Chaosriese des Nurgle
(bemalt von Guide Günther)Champions des Nurgle aus den Horden des Chaos
Großer Verpester aus den Horden des Chaos (6. Edition)
Nurglings aus den Horden des Chaos (6. Edition)
Seuchenreiter vom US Golden Demon 06 Baltimore, Bronze (Umbau, basierend auf klassischen Schleimbestien)
Seuchenhüter aus den Horden des Chaos (6. Edition)
Siehe auch
Götter der Reiche der Sterblichen | |
Inkarnationen | Alarielle - Gorkamorka (Gork und Mork - Große Spinne - Sun-eater) - Grimnir - Grungni - Malerion - Nagash - Sigmar - Teclis - Tyrion |
Gottbestien | Argentine - Aurox - Behemat - Chimerac - Dracothion - Fangathrak - Hydragos - Ignax - Nagendra - Nyxtor - Ur-Phoenix - Vulcatrix - Vytrix - Ymnog |
Chaosgötter | Große Gehörnte Ratte - Hashut - Khorne - Morghur - Necoho - Nurgle - Slaanesh - Tzeentch |
Sonstige | Alte - Böser Mond - Father of Blades - Gazul - Khaine - Kurnoth - Sotek - Y'ulea |
Anmerkungen
Nurgle gibt es schon seit langer Zeit in Warhammer Fantasy, vorzugsweise im Rollenspiel. Ausführlich wurde er dann das erste mal in dem Buch The Lost and the Damned beschrieben.
Quellen
- 1:Liber Chaotica:
- 2: Realms of Chaos: The Lost and the Damned
- 3: Armeebuch Chaos 4. Edition aus der gleichnamigen Box
- 4: Armeebuch Reich des Chaos 5. Edition aus der gleichnamigen Box
- 5: Armeebuch Horden des Chaos 6. Edition
- 6: Armeebuch Bestien des Chaos 6. Edition
- 7: Sturm des Chaos (Kampagnenarmeebuch)
- 8: White Dwarf, deutsch, 77 (2015), S.12'
- 9: Armeebuch Dämonen des Chaos 8. Edition, S.62
- 10: Warhammer: Nagash Buch I
- 11: Warhammer: Glottkin Buch I, S.55
- 12: Warhammer: Khaine Buch I, S.52-55
- 13: Warhammer: Archaon Buch I
- 14: Armeebuch Dämonen des Chaos 7. Edition, S.10/11
- 15: Warhammer Age of Sigmar Soulbound Rulebook, S.250-251
- 16: Battletome: Slaves to Darkness, S.15
- 17: Tome of Salvation (WFRP2), S.135
- 18: Inferno! 45
- 19: White Dwarf, englisch, 113, S.21
- 20: Slayer (Roman)
- 21: Warhammer Age of Sigmar: Grundbuch 4. Edition, S.47
- sowie diverse Artikel im White Dwarf