Imperium
Siegel des Imperiums | Banner | |||
---|---|---|---|---|
Basisdaten | ||||
Wahlmonarchie
| ||||
Herrscher
|
||||
Hauptstadt
|
||||
Wappentier
|
||||
Währung |
| |||
Karte | ||||
Das Imperium, auch bekannt als Sigmars Reich war das mächtigste Reich der Menschen und gleichzeitig der Alten Welt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vor Zerstörung der Warhammerwelt war das Imperium eines der mächtigsten Reiche der alten Welt und die größte von Menschen regierte Nation. Rund 24 Millionen Menschen lebten in dem Reich, was sich von den Ausläufern des Grauen Gebirges und der Grenze zu Bretonia im Westen bis zum Weltrandgebirge im Osten, vom Schwarzen Gebirge im Süden bis Kislev im Norden erstreckte. Nach wie vor benutzten die einfachen Leute auch noch den Begriff des Kaiserreichs oder des Kaisers, während Gelehrte vom Imperium und dem Imperator sprachen. Es wurde seit 2502 IC von Karl Franz regiert. Der nationale Stolz waren die kosmopolitischen Städte mit den enthaltenen damaligen Gipfel menschlicher Errungenschaften, legendäre Institutionen wie die Magieakademien und die Imperiale Technikusakademie. Nichtsdestotrotz war es auch ein Hort der Angst und Ignoranz mit, besonders in den Dörfern, starkem Aberglauben.
Hintergrund
Geschichte
Siehe Geschichte des Imperiums
Das Imperium hatte von allen Reichen der Alten Welt die unbeständigste Geschichte und war stets Zentrum zahlreicher Auseinandersetzungen. Es gab Zeiten, in denen nicht ein Imperator über das Gebiet herrschte, sondern gleich 4 Imperatoren das Gebiet unter sich aufteilen. Selbst die Skaven reklamierten den Imperatorentitel bereits für sich. Zahlreiche Stämme, Magier, Vampire und andere Gruppen bekämpften sich bereits in der Geschichte des Imperiums.
Gegründet wurde das Imperium aus zwölf Stämmen der Menschen, die von Sigmar vereinigt wurde. Ihre Häutplinge nahmen nach der Schlacht am Nachtfeuerpass den Titel eines Kurfürsten an und erhielten die Runenklingen von Alaric[1.1]
Die Häuptlinge und ihre Stämme waren:
- König Sigmar, Herrscher der Unberogen und Teutogens[2]
- König Marbad von den Engals[2]
- König Otwin von den Thuringians[2]
- König Aloysis von den Cherusens[2]
- König Krugar von den Taleutens[2]
- König Markus von den Menogoths[2]
- Königin Freya von den Asoborns[2]
- König Siggurd von den Brigundians[2]
- König Henroth von den Merogens[2]
- König Adelhard von den Ostagoths[2]
- König Wolfila von den Udoses[1.1]
Geographie
Das Imperium war ein von mehreren Flüssen durchzogenes, dicht bewaldetes Gebiet. Es grenzte im Osten an das Weltrandgebirge, im Süden an Tilea, im Westen an Bretonia und im Norden an Kislev und das Meer. Für weiteres siehe Geographie
Politische Struktur
Politisch war das Imperium in mehrere Provinzen und Stadtstaaten aufgeteilt, von denen etliche auch den Rang eines Kurfürstentums aufweisen, wobei deren Gebiete ursprünglich auf den Stammesterritorien seiner Gründungszeit beruhten. Im Laufe der Jahrhunderte verschoben oder verschwanden Grenzen und große Städte wurden so mächtig das sie (halbwegs) eigenständige Stadtstaaten wurden:
- Averland - Hauptstadt: Averheim
- Hochland - Hauptstadt: Hergig
- Middenland - Hauptstadt: Middenheim
- Middenheim - Prinzentum von Middenheim
- Mootland - das autonome Siedlungsgebiet der Halblinge
- Nordland - Hauptstadt: Salzenmünd
- Ostland - Hauptstadt: Wolfenburg
- Ostmark - verlor mit der Zerstörung Mortheims Hauptstadt und Kurfürstenfamilie. Die neuen Herrscher bewohnen Bechhafen.
- Reikland - Hauptstadt: Altdorf
- Altdorf - Prinzentum von Reikland.
- Stirland - Hauptstadt: Furtheim
- Sylvania - nominell seit dem Ende der Vampirkriege unter Verwaltung von Stirland
- Talabecland - Hauptstadt: Talabheim
- Talabheim - Prinzentum
- Whisenland - Hauptstadt: Nuln (ehem. Wiesenburg)
sowie:
- Neuland - Die instabile Imperiale Kolonie Neuland entstand auf Albion im Anschluss an die Ereignisse der Schatten über Albion.[4.1] Was aus Neuland wurde, nach dem die Nebel um Albion von den Slann wieder hergestellt waren, und ob die Siedler überlebten, ist nicht bekannt.
ehemalige Provinzen:
- Drakenwald (ehemaliges Kurfürstentum) - im Jahre 1214 IC aufgelöst und zwischen Middenland und Nordland aufgeteilt
- Westerland, auch Die Niederen Lande - mitsamt der Hauptstadt Marienburg vom Imperium, abgespalten meist Ödland genannt. Der Titel des Prinzen von Marienburg war jedoch in den Händen des Kurfürsten von Nordland, was sich durch die engen Bande und vielen Heiraten innerhalb des Imperiums erklären ließ.
- Westmark - im 6. Jahrhundert IC vom Imperator Sigismund der Eroberer auf der bretonischen Seite des Grauen Gebirges gegründet.[3.1] Leider liegen keine Quellen (seitens Games-Workshop) zur Ausdehnung oder des weiteren Verbleibes der Provinz vor.
- Lichtenberg - im 6. Jahrhundert IC vom Imperator Sigismund der Eroberer auf dem Gebiet der Grenzgrafschaften gegründet.[3.1] Leider liegen keine Quellen (seitens Games-Workshop) über den weiteren Verbleib der Provinz vor.
- Solland - aufgelöst seit der Verwüstung durch den Waaagh! Gorbad 1707 IC und das Aussterben seiner Kurfürstenlinie
Desweiteren beanspruchten die Kurfürsten von Ostland und Talabecland im 5. Jahrhundert bis zur großen Pest 1111 die Ländereien bis zum Gebirge und dem Fluss Lynsk, welche heute zu Kislev gehören.[3.1] Während der Herrschaft Imperators Gunthars II. der Gläubige beherrschte das Imperium den Großteil des nördlichen Tilea.[3.2]
Regiert wurden die Stadtstaaten und Provinzen von Kurfürsten, die für das Wohl ihrer Region zuständig waren und nur dem Imperator Rechenschaft schuldeten. Aus ihren Reihen wurde auch, da das Amt des Imperators im Gegensatz zu dem Ihren nicht erblich war, der neue Herrscher „gekürt". Genau so oft wie einer von ihnen das Amt einnahm wurde auch der Sohn und/oder Erbe des letzten Herrschers sein Nachfolger. Genaueres Siehe Wahlmechanismen der Imperatorenwahl.
Besiedlung
Geprägt wurde das Imperium von großen Städten und kleinen Dörfchen die meist inmitten der gewaltigen Wälder wie kleine Inseln in meinem Meer aus Bäumen wirkten. Siehe Städte.
|
Militär
Siehe Streitmacht des Imperiums und Flotte des Imperiums
Das Militär des Imperiums war eine der wichtigsten Machtfaktoren des Reiches und hatte bereits zwei mal die Horden des Chaos und zahlreiche Orkangriffe zurückgeschlagen. Es bestand aus professionellen Berufssoldaten, im Bedarfsfall unterstützender schlecht ausgebildeter Miliz, elitären Ritterorden, Kriegsmaschinen und sogar Kampfzauberern.
Berühmte Personen
- Luthor Huss
- Balthasar Gelt - Oberster Patriarch der Magieorden des Imperiums
- Imperator Karl Franz
- Valten - Auserwählter des Sigmar
Andere Helden
- Volkmar der Grimmige
- Kurfürst Boris Wüterich II von Middenheim
- Ar-Ulric Emil Valgeir
- Thyrus Gormann - Großmeister des Feuerordens
- Ludwig Schwartzhelm - Champion des Imperators Karl Franz
Bedeutung im Zeitalter des Sigmar
Obwohl vieles aus der Vergangenheit im Zeitalter des Sigmar in Vergessenheit geraten ist, errinnern sich dennoch die Anhänger von Sigmar an das Imperium. Sie wissen von Sigmars Geburt, der Vereinigung der Stämme in seinem Reich und wie es schließlich gegen das vereinte Heer des Chaos fiel. Allerdings haben sich auch einige Unwahrheiten in diesem Glauben etabliert. So denken die Menschem im Zeitalter des Sigmar etwa dass Sigmar tausende Stämme, statt zwölf, vereinte und das er persönlich für die Zerstörung der Welt-die-war im Kampf gegen das Chaos war.[5]
In einer letzten tragischen Schlacht kämpfte unser Herr Sigmar selbst gegen den Reiter. Die zwei duellierten sich tagelang, umgeben von ihren Armeen, die in ein tödliches Gefecht verstrickt waren. Im letzten Moment tötete Sigmar den Reiter mit einem derart starken Schlag, dass er das Land zerbrach, auf dem sie standen. +++Bruder Mouchard+++ |
Anmerkungen
Das Imperium wird auch als das Reich bezeichnet.
Hauptsächlich ist das Imperium an das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zu Zeiten der Renaissance Anfang des 16. Jh. (Zeit Kaiser Karls V. und
Martin Luthers) angelehnt, zeigt es sich doch als zerrissenes, schwer zu regierendes Land, das sich im ständigen Kampf gegen äußere wie innere Feinde befindet.
Siehe auch
Quellen
- 1: Armeebuch Das Imperium 8. Edition, [1.1]S.7-8
- 2: The Life of Sigmar (Hintergrundbuch) Kapitel "Schlacht am Nachtfeuerpass"
- 3: Sigmars Erben, [3.1]S.21[3.2]S.37
- 4: Warhammer Chroniken II, [4.1]S.4-6
- 5: Stormbringer 43, Über die Gefahren des Chaos
- diverse Grundregelwerke, Armee-, Quellen-, und Hintergrundbücher für WHFB und WFRP aller Editionen.
- Armeebuch Das Imperium 4. Edition
- Armeebuch Das Imperium 6. Edition
- Armeebuch Das Imperium 7. Edition
- Warhammer Romane bei Heyne
- Uniformen & Heraldik: Das Imperium