Kurfürsten
Kurfürsten (engl.: Elector Counts), herrschen im Namen des Imperators über die Haupt-Provinzen des Imperiums. Diese Kurfürsten leiten die Ursprünge ihre Position auf die Führer der Stämme der Menschen ab, die seiner Zeit Sigmar Gefolgschaft schworen, und die Orks und Goblins vertrieben. Jeder von dieser 12 Stammesfürsten erhielt eine der von den Zwergen geschmiedeten Runenklingen als Zeichen seiner Herrschaft. Im Laufe der Jahre wurde der Kreis der Kurfürsten um weitere Personen, mit Stimmrecht für die Imperatorenwahl ohne Fürstenwürde erweitert. [1]
Der Name Kurfürsten leitet sich daher, daß sie seit Sigmars Verschwinden/Tod den Imperator jeweils aus ihren Reihen küren. Da dieses Verfahren im Laufe der 2.500 Jahre, die seit her vergangen sind, immer mehr mit Postengeschacher, gegenseitigen Einschüchterungsversuchen und unverhohlener Bestechung verbunden wurde, ist es kein Wunder, daß im Laufe der Zeit zahlreiche ungeeignete und unwürdige Träger des Imperatorentitels gewählt wurden. Der Titel des Kurfürsten ist erblich. Stirbt eine Linie aus, kann nur der Imperator, wie im Falle der neuen Herrscherlinie von Ostmark geschehen, eine neue Herrscherlinie bestimmen, oder das Land, so wie im Falle von Whisenland oder Drakenwald an andere Kurfürsten weitergeben.
Inhaltsverzeichnis
Militärische Rolle
Wenn sie auf einem Schlachtfeld anwesend sind, übernehmen Kurfürsten in der Regel die Rolle des Generals des Imperiums.
Liste der Kürfüsten
Die Kurfürsten in 2522 IC sind:
- der Kurfürst von Reikland, Träger des Reiklandschwerts
- der Kurfürst von Whisenland, Träger des Whisenlandschwerts
- der Kurfürst von Averland, Träger des Averlandschwerts
- der Kurfürst von Talabecland, Träger des Talabecschwerts
- der Kurfürst von Hochland, Träger des Hochlandschwerts
- der Kurfürst von Stirland, Träger des Stirlandschwerts
- der Kurfürst von Ostland, Träger des Ostlandschwerts
- der Kurfürst von Middenland, Träger des Middenlandschwerts
- der Kurfürst von Nordland, Träger des Nordlandschwerts und nomineller Prinz von Marienburg und Salzenmünd
- der Kurfürst von Ostmark oder Ostermark, eigentlich Kanzler der Ostmark Träger des Ostermarkschwerts (erhielt nach der Zerstörung der alten Hauptstadt Mortheim und dem Aussterben der alten kurfürstlichen Linie den Titel)
Ehemalige Kürfüsten sind oder waren:
- der Kurfürst von Drakenwald - verstorbene Linie, das Drakenwaldschwert ist nun in den Imperialen Schatzkammern zu Altdorf.
- der Kurfürst von Solland - verstorbene Linie, das Sollandschwert ist nun in den Imperialen Schatzkammern zu Altdorf.
Daneben gab es statt den Herrschern von Whisenland, Hochland, Ostmark und Nordland im Jahr 2512 IC die folgenden Kurfürsten[2]:
Miniaturen
Zusammen mit dem Armeebuch Das Imperium 4. Edition brachte Games Workshop Miniaturen für 4 der berühmtesten Kurfürsten heraus, die damals spezielle Charaktermodelle waren. Hinzu kam der Großtheogonist Volkmar der Grimmige auf dem imperialen Kriegsaltar. In der 6. Edition erschien dann ein nicht namentlich benannter Kurfürst auf einem Greifen und im Vorfeld der Sturm des Chaos-Kampagne Ar-Ulric, der Hohe Priester des Ulrickultes.
Hier werden nur die Miniaturen der "normalen" Kurfürsten gezeigt, während sich die Miniaturen der religiösen Führer des Imperiums in den entsprechenden Artikeln finden.
Kurfürsten
Kurfürst Aldebrand Ludenhof von Hochland (4. Edition)
Kurfürst Boris Wüterich von Middenland (4. Edition)
Kurfürst Valmir von Raukov von Ostland (4. Edition)
Kurfürst Marius Leitdorf von Averland (4. Edition)