Diskussion:Kurfürsten
Kurfürsten/Wahlmänner: Eigentlich sollten alle Kurfürsten in Wahlmänner abgehandelt werden, das sie ein Fürst sind, heißt nur das sie zusätzlich dazu noch adelig sind. Im laufe der "Imperialen Ordnung" werd ich mich darum kümmern. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 11:28, 21. Mär. 2011 (CET)
Im AB I 4E sind halt Wahlmänner alle und Kurfürsten halt die Landesfürsten, ich weiss wir hatten da mal ne längere Diskussion zu. --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 12:02, 21. Mär. 2011 (CET)
^^ Richtig.^^ ich kann mich auch sehr gut dran erinnern.^^ Ich hab lange Drüber nachgedacht und würde gerne nen Tabellenartikel erstellen... ähnlich denen der Engländer. Spalte 1: Land, Spalte 2: Titelinhaber/Regent, Spalte 3: Jahreszeit. Für jedes Land, dann nochmal für den oder die Imperator(en) das gleiche. Das ordnet das Chaos ein wenig. Und das gleiche nochmal für die Wahlmänner. Wahlmann mit Namen (da kommt dann auch der Titel des Kurfürsten oder sonstwas), sein(e) Länder, und die Zeitleiste. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 12:46, 21. Mär. 2011 (CET)
hmm muss ich sehen um es gut zu heissen --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 13:10, 21. Mär. 2011 (CET)
- Das Chaos ordnen werden die Vorlagen nicht. Fast alles aus der ersten Edition des Rollenspiels und der ersten Romane ist veraltet, dummerweise sind das eigentlich die ergiebigsten Quellen. GW hat schon während der 3. Edition einen Schnitt gemacht und dann später praktisch alles über den Haufen geworfen. Daten, Namen... Schall und Rauch. Das beste Beispiel ist der schwache und senile Karl Franz samt Mutanten-Neffen, der in Empire in Flames von Heinrich Todbringer (einem direkten Nachfahren Sigmars) abgelöst wird und inzwischen der charismatischste und stärkste Imperator seit Magnus ist. Bei den Jahresartikeln kann man so etwas umschreiben und auf die Quellen verweisen, in diesen Vorlagen jedoch nicht. Eine Mammutvorlage samt parallelen und Widersprüchlichen Zeitangaben und Namen wäre schon ein interessantes Projekt, um den "tiefen, reichhaltigen und detaillierten" Hintergrund der Warhammerwelt bloßzustellen... --Lexstealer, Magus 23:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
Naja, etwas ordnen schon. Und ob Karl Franz nun senil oder der Hit in Tüten ist, ist bei dieser aufzählung ja auch egal. Aber du hast recht. Empire in Flames ist ein Problem weil es weiter in die Zukunft greift als die aktuelle Geschichtsschreibung. Dennoch halte ich das hier für sehr sinnvoll. Nebenbei auch so eine Tabelle für die Stämme vor bzw. bis in Sigmars Zeit... das ist nämlich auch... wirr. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 11:27, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Hauptproblem dürfte sein, daß GW in den 90ern alle Jahreszahlen geändert und einige Kurfürsten ersetzt hat. Und das mit den Stämmen ist nach der Lektüre der Sigmar-Trilogie auch so eine Sache... .--Lexstealer, Magus 12:12, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich bearbeite erst mal nur meine Quellen. Das heißt: Rollenspiel Edition 1+2, Warhammer Editionen Imperium, Artbooks + Life of Sigmar. Das ist schon krude genug. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 14:36, 31. Mär. 2011 (CEST)
Wahlmann-Artikel
Wahlmänner | ||||
---|---|---|---|---|
Land | Hauptstadt/Regierungssitz | Regent | Zeitraum | Wahlmann |
Averland | Averheim | Marius Leitdorf | XYZ IC | Kurfürst |
Land-Artikel
Herrscher von Averland | ||||
---|---|---|---|---|
Land | Hauptstadt/Regierungssitz | Regent | Zeitraum | Wahlmann |
Averland | Averheim | Kurfürst Marius Leitdorf | XYZ IC | Ja |
Imperator Artikel
Imperatoren | ||||
---|---|---|---|---|
Imperatorenart | Hauptstadt/Regierungssitz | Name | Zeitraum | Ursprungsland |
Gewählter Imperator | Altdorf | Karl Franz | XYZ IC | Reikland |
Soweit möglich... nach Zeit sortiert. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 14:28, 21. Mär. 2011 (CET)
Wahlmann-Artikel
Informationen aus Der innere Feind - Unter falschen Namen /Schatten über Bögenhafen (stand 2502 IC)
Wahlmänner
- Imperator Karl-Franz I (von Holswig-Schliestein) Großprinz von Reikland Stammsitz Altdorf, Alter 35 Nachfolger Prinz Wolfgang Holswig-Albernauer (Neffe) (Seite 18)
- Großtheogonist Yorri XV vom Sigmarkult Stammsitz Altdorf
- Erzlektor Aglim vom Sigmarkult Stammsitz Talabheim
- Erzlektor Kaslain vom Sigmarkult Stammsitz Nuln
- Hohepriester Ar-Ulric des Ulrickultes Stammsitz Middenheim
- Großprinz Hans von Tassnick zu Ostland Stammsitz Wolfenburg Alter 62 Nachfolger sein Sohn Prinz Hergard
- Großherzog Leopold von Bildhofen zu Middenland Stammsitz Carroburg Alter 46 Nachfolger sein jüngerer Bruder Baron Siegfried
- Großherzog Gustaf von Krieglitz zu Talabecland Stammsitz Burg Schloß (bei Herzig) Alter 22
- Großbaronin Etelka von Toppenheimer zu Sudenland Stammsitz Pfeildorf Alter 51 Adoptivsohn eines Verwandten Baron Olaf Sektliebe
- Graf Alberich von Haupt-Andersen zu Stirland Stammsitz Wurtbad Alter 15
- Großgräfin Ludmila von Aderlan zu Averland Stammsitz Averheim Alter 77 Nachfolgerin die älteste Tochter Baronin Marlene
- Graf Boris von Wüterich zu Middenheim Stammsitz Middenheim Alter 57 Nachfolger jüngster Sohn Stefan
- Herzogin Elise Krieglitz-Überau zu Talabheim Stammsitz Talabheim Alter 31
- Gräfin Emanuelle von Liebwitz zu Nuln Stammsitz Nuln Alter 27
- Ältester Hisme Starkherz vom Viertel
Aus Uniformen & Heraldik Das Imperium Seite 9 Stand 2522 IC
- Marius Leitdorf Kurfürst von Averland
- Aldebrand Ludenhof KF von Hochland
- Boris Wüterich KF Middenland
- Theoderich Gausser KF Nordland
- Emmanuelle von Liebwitz KF Whisenland
- Wolfram Hertwig KF Ostmark
- Valmir von Raukov KF Ostland
- Imperator Karl Franz von Reikland
- Alberich Haupt-Anderssen KF Stirland
- Helmut Feuerbach KF Talabecland
Aus AB Imperium 7E Seite 22 (ohne Angabe Bezugjahrszahl)
- Averland Umstritten
- Hochland Aldebrand Ludenhof
- Middenland Graf Boris Wüterich
- Nordland Theoderich Gausser
- Ostland Valmir von Raukov
- Ostmark Wolfram Hertwig
- Reikland Imperator Karl Franz
- Stirland Graf Alberich Haupt Anderrsen
- Talabecland Helmut Feuerbach (vermisst)
- Whisenland Emmanuelle von Liebwitz
- Solland Eldred (Letzter Fürst)
- Darkenwald Konrad Aldrech (letzter Fürst)
- Mootland Hisme Starkherz
- Großtheoginist Volkmar
- Erlektor Kaslain
- Erzlektor Aglim
- Ar-Ulric Emil Algeir
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 06:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
Anmerkungen dazu
Noch aktuellere Daten gibts für den Stand NACH dem Sturm des Chaos aus dem Armeebuch Imperium und kurz vorher in einem Artbook, dessen namen mir grad entfallen ist. Evtl. auch aus den Warhammer Rollenspielen 2. Edition. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 17:24, 30. Mär. 2011 (CEST)
Wolfgang Holswig-Abenauer, Hans = Hals von Tasseninck (Original und deutsch in Bestien in Samt und Seide), Gustaf = Gustav von Krieglitz, Ludmila von Aderlan = Ludmila von Alptraum (Original), Elise Krieglitz-Überau = Elise von Krieglitz-Untermensch (im Original ohne "von").--Lexstealer, Magus 19:23, 30. Mär. 2011 (CEST)