Ssissyl'k
Ssissyl'k[4] (für Muttersprachler) oder Saurisch[1] (für Warmblüter), die Sprache der Echsenmenschen, auch bekannt als die Sprache der Götter, wird von den verschiedenen Rassen der Echsenmenschen gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
Die Sprache
Saurisch wurde von den Alten den Echsenmenschen beigebracht und ist in seiner Reinform hochkompliziert. Die Alten verwendeten die Sprache vermutlich nicht, sondern entwickelten sie für die Kommunikation der Rassen der Echsenmenschen untereinander. Jede dieser Rassen verwendet die Sprache auf einem unterschiedlichen Niveau.[1]
Die Sprache selbst hört sich eher primitiv an und besteht aus einer Reihe von Zischlauten und Kehlkopfgeräuschen, die von anderen Spezies nicht ohne magische Hilfsmittel hervorgebracht werden können. Es ist jedoch möglich zu lernen die Sprache durch das Hören zu verstehen.[4]
Die Glyphen und Schrift der Sprache wurden den Echenmenschen vom Alteen Tlazcotl beigebracht.[4]
Slann
Die Slann besitzen die größte Kenntnis des Saurischen und sprechen, wenn überhaupt, oft in uralten und halb vergessenen Formen der Sprache. Die Deutung bleibt dann oft den Skinkschamanen überlassen.[1]
Für gewöhnlich nutzen die Slann über nur einzelne Wörter oder Phrasen, welche dann von ihren Dienern interpretiert werden müssen.[4]
Skinks
Die Skinks benutzen eine sehr ausgefeilte Version des Saurischen aufgrund ihrer sozialen und kommunikativen Natur. Außerdem ergänzen sie es noch mit subtilen Gesten und Farbänderungen ihres Kamms. Für einen Außenstehenden hört sich das ganze nur nach chaotischen Klicklauten an, aber in Wirklichkeit sprechen sie sehr präzise mit subtilen Veränderungen der Betonung und ähnlichem.[1]
Saurus
Die Saurus verwendet hauptsächlich Militärbegriffe und Befehlsformen des Saurischen. Außerhalb des Kampfes nutzen sie es nur begrenzt.[1]
Angeblich soll der Saurus-Dialekt nur ungefähr 50 Wörter umfassen.[4]
Kroxigore
Die Kroxigore besitzen das geringste Sprachverständnis, verstehen dafür aber auch auch, im Gegensatz zu den Sauruskriegern, auch Begriffe des Militärs und aus dem Alltag. Dies liegt daran, dass sie als Lasttiere konzipiert waren und sich viele dieser Begriffe überschneiden. Für sie ist es egal, ob sie einen Wald roden oder eine Reihe von Gegnern zerschmettern.[1]
Aufgrund ihrer Biologie sind Kroxigore jedoch nicht in der Lage die Sprache selber sinnvoll zu verwenden.[4]
Wortsammlung der Echsenmenschen
A-F
Begriff | Bedeutung | Anmerkungen | Aussprache | Glyphe |
Ataxa | Seuche, Fluch[2.2] | - | - | - |
Ata | Prophezeiung[3.2], Archiv, Sequenz[2.2], Vorsehung, Lehre und Führung[2.2] | - | - | Glyphe der Tempelstadt Xhotl: |
Ax | Chaos, Antithese, Gegenargument[2.2] | - | - | - |
Axlotl (Tempelstadt) | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt "den Ursprung", eine Idee von einem Punkt jenseits von Zeit und Raum[2.2] | Acks-loh-tel[2.1] | |
Boq | verletzt[1], Waffe, Schmerz, Treffer[2.2] | - | Bock[1] | - |
Botl | Dauer, solide[2.2] | - | - | - |
Chaq | Hass, Tiefe, Dunkelheit[2.2] | - | - | - |
Chaqua (Tempelstadt) | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt das Symbol für die Zahl 10[2.2] | Kw-ak-uah[2.1] | |
Cho | Warmblut, Ignorant[2.2] | - | - | - |
Chotek | - | Glyphe des Alten | - | |
Chotek | - | Glyphe des Alten zeigt das Gesicht Choteks mit großen Flügel und heiligen Strahlen, die auf die Erde fallen und heilige Inspiration verteilen[3.3] | - | |
Chotek[2.2] | der Sonnengott Chotec[2.2] | Glyphe der Tempelstadt Hexoatl[2.2] | ||
Chupayotl (Tempelstadt) | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt das Symbol für die "Oberfläche der tiefen See"[2.2] | Schup-aj-oh-tel[2.1] | |
Chuq | Magie, Fortschritt, Antrieb[2.2] | - | - | - |
Conqua | anschließen, verbinden[1] | - | Kon-Ka[1] | - |
Cuaq | lernen, Geschichte[2.2] | - | Kw-ak[1] | - |
Dro'ka'khanx | die Grabenden (Zwerge)[2.2] | - | - | - |
G-L
Begriff | Bedeutung | Anmerkungen | Aussprache | Glyphe |
Gar | Attacke[2.2] | - | - | - |
Goq | Vorwärts, Marsch[2.2], steter Marsch[1] | - | Gock[1] | - |
Gor | zerreißen, schlitzen, schlagen[2.2] | - | Gor[1] | - |
Hex | Boden, solide, Basis[1] | - | Hesch[1] | - |
Hexoatl (Tempelstadt) | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt Chotec, den Sonnengott[2.2] | Hecks-oh-atl[2.1] | |
Hua | Jagd, Nebel[2.2] | - | - | - |
Huan | Dunkelheit, tiefer Dschungel, Mond[2.2] | - | Wu-an[1] | - |
Huanchi | - | Glyphe des Alten | - | |
Huatl (Tempelstadt) | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt das Rad des Fortbestands, den ewigen Kreislauf von Tod und Leben[2.2] | - | |
Huini | klein, unbedeutend[2.2] | - | - | - |
Itza | der Erste, Beginn[1], Erste, Eins, Anfang[2.2] | Glyphe der Tempelstadt zeigt die Totenmasken der Slann wie Lord Kroak[2.2] | Its-ah[1] | |
Itz'xa'khanx | Umringt von Ozean (Elfen)[2.2] | - | - | - |
Kai | uralt[1], alt, vergessen, verloren[2.2] | - | Kei[1] | - |
Kha | geehrt, gerechtfertigt[2.2] | - | - | - |
Kor | mächtig, beeindruckend, majestätisch[2.2] | - | - | - |
Kro | tot, heilig, transzendent[2.2] | - | - | - |
Loq | wild, Gefahr, Tod[2.2] | - | Lock[1] | - |
Lot | Schlächter, mutig[2.2] | - | - | - |
Lotl-Botl | Sehr hart[3.4] | - | - | - |
M-R
Begriff | Bedeutung | Anmerkungen | Aussprache | Glyphe |
Mundi | von dieser Welt, natürlich[2.2] | - | Muhn-di[1] | - |
Nka | gefangen, gleichbleibend[2.2] | - | - | - |
Oatl/Otl | Konstruktion, Festung, Gründung[1] | - | Oh-tl[1] | - |
Oyxl (Tempelstadt) | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt ein Tor, ein Symbol für lange Reisen innerhalb eines Augenblicks[2.2] | Ohschel[2.1] | |
Pahuax (Tempelstadt) | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt Flammen[2.2] | Par-uasch[2.1] | |
Qu | verteidigen, Obsidian[2.2] | - | - | - |
Qua | Blut, Schicksal[2.2] | - | - | - |
Quetza (Tempelstadt) | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt den "Lauernden Tod"[2.2] | Ketsch-ah[2.1] | |
Quetzl | - | Glyphe des Alten | - | |
Qu'itt | Geschenk, Opfer, Gleichgewicht[2.2] | - | - | - |
S-Z
Begriff | Bedeutung | Anmerkungen | Aussprache | Glyphe |
Sotek | - | Glyphe des Alten | - | |
Sotek | der Gott Sotek, Opfer, Opfer für Sotek[3.1] | Glyphe stellt die gespaltene Zunge von Sotek dar; für die Bedeutung "Opfer" wird eine Zahlenglyphe nebenbei gestellt[3.1] | - | |
Tehe | gelehrt, klug[1], Lehrer, Wissender[2.2] | - | Teh-heh[1] | - |
Tenq | Schrift, schreiben, Aufzeichnung[1] | - | Tenck[1] | - |
Tepok | - | Glyphe des Alten | - | |
Tlanxla | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt Flügel der Luftbewohner der Stadt[2.2] | Tl-arns-klah[2.1] | |
Tlax | Stadt, Tempel[1], Pyramidentempel[3.1], auch die alte Glyphe der Tempelstadt Tlax | Glyphe eine Stufenpyramide[2.2]; Tempelstadtnamen werden mit alphabetischen Glyphen geschrieben gefolgt von der Tlax-Glyphe[3.1]; Städtenamen mit Tlax enthalten die Glyphe zweimal[3.1] | Tlasch[1] | |
Tlax (Tempelstadt) | neue Glyphe der Tempelstadt Tlax; steht für "die die unnereichbar sind", die "Toten"[2.2] | |||
Tlaxtlan | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt den ersten Mond[2.2] | Tl-acks-tal-arhn[2.1] | |
Tlazcotl | - | Glyphe des Alten | - | |
Tli | Bestie, Diener[2.2] | - | - | - |
Tza | Wasser, Sumpf[1] | - | Tsah[1] | - |
Tzunki | - | Glyphe des Alten | - | |
uax | Meeresspiegel, Flut[1] | - | Uasch[1] | - |
Xa | Rache, Kalter Regen[2.2] | - | - | - |
Xahutec | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt eine Kombination aus den Begriffen Grube und Resonanz[2.2] | Sar-joo-teck[2.1] | |
Xa'kota | unnatürliche Rattenbrut (Skaven)[2.2] | - | - | - |
Xapati | flach, Stein[2.2] | - | - | - |
Xhotl | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt das Symbol für Vorsehung, Lehre und Führung[2.2] | Schoh-tel[2.1] | |
Xho'za'khanx | die Ungezähmten (Menschen)[2.2] | - | - | - |
Xili | Feuer[2.2] | - | - | - |
Xiliquncani | vulkanische Eruption[2.2] | - | - | - |
Ximni | Rauch, Ansinnen[2.2] | - | - | - |
Xla | Gesetz, These, Argument[2.2] | - | - | - |
Xlanax | Dämon, Außenweltler[2.2] | - | - | - |
Xlanhuapec | - | Glyphe der Tempelstadt zeigt die "Spirale der Unendlichkeit"[2.2] | Schan-jua-peck[2.1] | |
Xltzhpctli | Biss-bohren-peitschen-mit-dem-Schwanz-Bestie[3.4] | - | - | - |
Xocibiki | Nahrung[2.2] | - | - | - |
Zlat | Bedeutung, Fokus[1] | - | Slat[1] | - |
Zec | Feind, Eindringling, Dieb[2.2] | - | - | - |
Namenlose Glyphen
Begriff | Bedeutung | Anmerkungen | Aussprache | Glyphe |
"die die unnereichbar sind", die "Toten"[2.2] | neue Glyphe der Tempelstadt Tlax[2.2] | |||
Saurus[3.2] | ||||
Skink[3.2] | ||||
Sonnenzyklus, Jahr[3.2] | ||||
Magierpriester[3.2] | ||||
Brut der Echsenmenschen[3.2] | ||||
Anführer, Herrscher[3.2] | ||||
den Ursprung, eine Idee von einem Punkt jenseits von Zeit und Raum[2.2] | Glyphe der Tempelstadt Axlotl[2.2] | |||
Oberfläche der tiefen See[2.2] | Glyphe der Tempelstadt Chupayotl[2.2] | |||
Rad des Fortbestands, der ewige Kreislauf von Tod und Leben[2.2] | Glyphe der Tempelstadt Huatl[2.2] | - | ||
Tor, ein Symbol für lange Reisen innerhalb eines Augenblicks[2.2], Sternentore | Glyphe der Tempelstadt Oyxl[2.2] | Ohschel[2.1] | ||
Lauernder Tod[2.2] | Glyphe der Tempelstadt Quetza |
Quellen
- 1: Armeebuch Echsenmenschen 6. Edition, S.78/79
- 2: Armeebuch Echsenmenschen 7. Edition
- 3: Armeebuch Echsenmenschen 5. Edition
- 4 WFRP Lustria, S.134