Wappen | Banner | |
---|---|---|
Basisdaten | ||
Reich
|
||
Herrscher
|
||
Hauptstadt
|
||
Landesfarben
|
Blau
| |
Wappentier
|
||
Reikspiel
| ||
Währung |
| |
Fläche
|
120.000 qmeilen Quadratmeilen
| |
Karte | ||
Das Erzherzogtum[2] von Middenland war eine nordwestliche Imperiale Provinz des Imperiums.
Lage
Im Osten grenzte das Middenland sowohl an den Reik als auch an den Talabec, Nordland lag an der Nordgrenze des Middenlands während Hochland die nordöstliche Grenze bildeten. Im Westen des Middenlandes schließlich lagen die Niederen Lande - das Ödland mit Marienburg - und das südliche Ende Middenlands grenzt an das Reikland. Es war gut 400x300 Meilen groß.
Die Provinzhauptstadt des Middenlands war die Großstadt Middenheim, die auf dem flachen Gipfel des Ulricsberges erbaut wurde, wo sich auch der Haupttempel des Ulric mit der Ewigen Flamme befand.
Bekannte Ländereien in Middenland sind:
- Fürstentum Carroburg[6]
- Protektorat Drakwald[6]
Bekannte Freistädte sind:
Geschichte
Die Provinz wurde vom Stamm der Teutogen gegründet und bevölkert.[5]
Weiterhin fand im Middenland in der Vergangenheit eine Schlacht imperialer Truppen gegen die Skaven statt, in der auch der Dampfpanzer "Von Zeppel" beteiligt war. Allgemein war Middenland Ort vieler Schlachten gewesen. So fanden hier auch die berühmten Schlachten am Reik und der vier Heere statt.
Zeitalter der vier Imperatoren
Siehe Zeitalter der vier Imperatoren
Zeitweise beherrschte der Kurfürst von Ostland, Sigismund Ulric, Middenheim und Middenland. Von der Stadt des Weißen Wolfes aus beanspruchte er den Thron des Imperiums als einer der Wolfsimperatoren.[7] Zusammen waren die Provinzen Middenland, Hochland und Ostland als Osterlund bekannt. Gleichzeitig besaß die Provinz enge Beziehungen zu Ostmark an seiner östlichen Grenze.[8]
Regenten
Siehe Kurfürst von Middenland
Der amtierende Kurfürst des Middenlandes, Boris Wüterich, war ein treuer Anhänger des derzeitigen Imperators Karl Franz. Das Middenland war für seine wilden Krieger ebenso berühmt, wie für seine Anhänger Ulrics.
Kultur
Das Middenland hatte karge Böden und wurde weitgehend von Wald bedeckt. Dadurch war Ackerbau im Middenland nicht all zu verbreitet. Wegen der ausgedehnten Wälder gab es viele Tiermenschen und Goblins, deren Plünderungen und Überfälle eine ständige Bedrohung für Dörfer und Städte darstellten. Gleichzeitig war Middenland aber eine der wichtigsten Provinzen des Imperiums und viele Imperatoren kamen von dort.
Neben den Middenbergen und dem Ulricsberg prägten auch der Drakenwald, sowie der Laurelornwald in dem eine größere Gemeinschaft von Waldelfen leben sollte und eine alte Drachenhöhle innerhalb der Wolfshügel sowie das Middenmoor - ein auch als die Middensümpfe bekanntes Sumpfgebiet - die Landschaft des Middenlandes. In einer solchen Umgebung war es nicht verwunderlich, dass die Middenländer so harte Menschen waren, und die Verehrung Ulrics der Sigmars vorzoghen und nur wenig Sinn für formale Zeremonien hatten.[3]
Militär
Verteidigt wurden das Middenland und Middenheim nicht zuletzt von den Rittern des Weißen Wolfes und der Teutogengarde. Während des Sturm des Chaos war Middenheim das Hauptangriffsziel des Chaosheerführers Archaon, der jedoch zurückgeschlagen werden konnte. Middenland war auch reich an alten Zwergenstraßen gesegnet, die von Middenheim durch den Drakenwald ins Ödland führten, aber auch nach Talabheim und Salzenmünd.
Die Farben des Landes war blau. Middenheimer Soldaten und die Stadtwache trugen jedoch Blau-Weiß und Provinzsoldaten zusätzlich kontrastierende Bänder um die Identifizierung einzelner Regimenter zu ermöglichen.[3]
Gallerie
Hellebardenträger aus dem Middenland
Wappen des Middenlandes in Total War: Warhammer
Siehe auch
|
Quellen
- 1: Armeebuch Das Imperium 4. Edition
- 2: White Dwarf, deutsch, 134, S.48
- 3: Uniformen & Heraldik: Das Imperium, S.26
- 4: Online Spielanleitung für Total War: Warhammer
- 5: Sigmar´s Heirs (WFRP2), S.13
- 6: WFRP Archives of the Empire, S.10
- 7: Old World Development Diary – Explore the war torn lands of the World-that-Was
- 8: The Old World-Webseite - Interaktive Karte