Diskussion:Luthor Harkon

Aus Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hi. Wenn Luthor Harkon als von Carstein in Edition 5 dargestellt wurde, ist er es auch, oder? In Edition 4 gab es noch keine Clans, und soweit ich weiß ist er erst irre und zauberunfähig nachdem irgend ein Slann oder so das Hirn wegbließ... (bildlich gesprochen). Das wüde auch zu seinem Verhalten passen, ein Reich zu errichten (Blutdrachen interessiert das nicht, Necrarch und Lahmia auch nicht, und für einen der Strigoi ist er doch etwas zu gebildet. *G* --JanvanHal 20:28, 15. Okt 2006 (CEST)

An anderer Stelle habe ich schon gelesen, er wäre von einem der 2 unbekannten Klans. --C.F.K. 20:50, 15. Okt 2006 (CEST)
Deine Ergänzung war sinnvoll - allerdings heißt die Blutlinie "Blutdrachen" - die Drachentempler wurden erst später zu Vampiren. - Schließlich hat Karl Franz fast 1700 Jahre nach Luthor Harkons Ankunft in Lustria an der Erstürmung der Blutfeste teilgenommen. --C.F.K. 11:55, 16. Okt 2006 (CEST)
Ja, sorry. Ich hab den Begriff aus der 5. Edition, da heißen die Blutdrachen noch Drachentempler. --JanvanHal 12:13, 16. Okt 2006 (CEST)
Ich weiß, wird gelegentlich synonym verwendet, aber die "Drachentempler" sind lediglich der Ritterorden, den Shaitan übernommen hat. Der Klan an sich nennt sich Blutdrachen - und dem gehören auch andere Vampir-Krieger an. --C.F.K. 12:19, 16. Okt 2006 (CEST)

Hi. Lt. Armeebuch Vampire 5. Edition sind die Blutdrachen auch als Haus der Harkon bekannt. Das sagt sehr klar wozu ergehörte, finde ich. --Jan van Hal, Hexenjäger 19:27, 26. Jan 2007 (CET)

Zur Herkunft: im WD 65 ist von einem der Vampirältesten die Rede, der in seinem Sarg auf einem Schiff nach Norsca gelangt ist (bzw. auf einem leeren Handelsschiff in der Gegend rumtrieb). Zumindest die Möglichkeit, daß es sich dabei um Luthor handelt (bzw. daß er ein Nachfahre ist) sollte erwähnt werden. Für einen Blutdrachen ist er immerhin schon recht wenig kriegerisch (und sein Name ist älter als der Klan) und er ähnelt vielleicht Manfred von Carstein (magiebegabt und so), aber der ist für seinen Klan auch eher eine Ausnahme.--Genestealer 15:33, 12. Feb. 2008 (CET)

Das sind noch weniger haltbare Indizien als die mit dem Namen. Harkon, Haus der Harkon... Innerhalb der Klans kann man ihn letztlich jedem Clan zuordnen wenn du so argumentierst.

  • Von Carstein - Errichtet ein Reich, Typisch für die Carsteins.
  • Blutdrachen - ist auf Kriege aus, typisch Blutdrachen
  • Necrarch - sieht scheiße aus, typisch Blutdrachen <-Necrarch
  • Strigoi - verhält sich wie ein Tier, typisch Strigoi
  • Lahmia - ist geheimnisvoll.... typisch Lahmia.

Alles Quark. Solange nirgends was genaueres steht, sollte man es so lassen. Es gibt schließlich genügend Vampirälteste, die immer noch nicht gefunden wurden. Zu ven Vampirältesten sollte man diese Info hinzufügen, falls es die dort noch nicht gibt.--Jan van Hal vom Dragon Wargames Club Rhein Main 16:35, 12. Feb. 2008 (CET)

Zitate

Die Zitate blähen den Artikel gewaltig auf --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 11:15, 19. Mai 2010 (UTC)

Ja, ist aber doch nicht schlimm, oder? --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 11:36, 19. Mai 2010 (UTC)

Naja es zerstört die nicht vorhandene Struktur des Artikels vollends, es wird nicht die Zitatvorlage verwendet, und bringt das Inhalstverzeichnis erst nach einem Zitat, Zitate in Artikel sollten eher wie Bilder verwendet werden und nicht so --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 12:07, 19. Mai 2010 (UTC)

Besser. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 15:45, 19. Mai 2010 (UTC)

Dann nehmen wir doch dieses Beispiel für den Artikel. - Sieht wirklich viel cooler aus!
--C.F.K. 15:59, 19. Mai 2010 (UTC)
Allerdings sollte der Link des Zitierten weg - macht sich nicht so gut im Artikel, wo dieser hinführt. Ansonsten: die Schrift ist spitze, verleiht den Artikeln viel mehr Flair.--Lexstealer, Magus 16:42, 19. Mai 2010 (UTC)
Ist kein Problem, ist halt von der generischen Zitatvorlage noch drin, ich operiere mal alles raus, unterhalb des Zitates, oder soll ich ne Unterscheidung zwischen Zitierter=Artikelname und Zitierter|=Artikelname einbauen?
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 17:36, 19. Mai 2010 (UTC)
PS: hab die Breite mal statisch gemacht mit 200px, sieht unter 800 und 1024 Auflösung gut aus. Unter größeren etwas bescheidener, aber wenn man es dynamisch ala 35% oder so macht sieht es mMn unter den kleinen Auflösunge net die Welt aus. Hab auch alles was unter ein Zitat im Normfalle kommen würde deaktiviert.
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 17:48, 19. Mai 2010 (UTC)
Mmh, jetzt sehen sie wie Schrifttafeln aus. Von daher: würde ein Rahmen drumherum nicht gut aussehen (schwarz, weiß, dunkelbraun)? Ich fände, das hätte Stil.--Lexstealer, Magus 18:26, 19. Mai 2010 (UTC)
In der Art?
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 19:48, 19. Mai 2010 (UTC)
Jo - ich finde, das hebt das Artikeldesign noch einmal an.--Lexstealer, Magus 20:03, 19. Mai 2010 (UTC)

Beispiel

Geschichte

Luthor Harkon (Umbau von Gabrio Tolentino)

Im Jahr 876 IC überfielen Norse-Piraten ein Handelsschiff des Imperiums. Dieses hatte unter anderem einen kostbaren Sarkophag an Bord, den die Nordmänner erbeuteten, ohne zu wissen, daß in ihm der Vampir Luthor Harkon ruhte. Als noch im gleichen Jahr das Langschiff der Nordmänner an die Küste Lustrias gespült wurde, war die Crew komplett ertrunken oder verhungert - aber sie waren dennoch nicht richtig tot: Mit diesen ersten Untoten betrat Luthor Harkon den Boden der Neuen Welt, und begann sofort ein neues Untotenreich zu errichten. Diese Region mit ihren tückischen Winden, den kiesbedeckten Stränden und den zahllosen Riffen, die die Gewässer zum wahren Schiffsfriedhof machten, sollte in der Zukunft als Vampirküste bekannt werden. Rasch fing der Vampir damit an, im umliegenden Dschungel verstreute Grabstätten zu plündern, und ertrunkene Seeleute wieder zu beleben, um seinen Machtbereich auszuweiten. Seine Untaten und Pläne zeichnete er in den Büchern des Harkon auf.

Jetzt zittern die Echsendinge, und Freunde säen; Unheil in den Ländern der Ältesten. Glitzergier ergreift die Herzen; vieler, während andere Worte suchen; und wieder andere nach Blut gieren. Wer gewinnt, schert mich nicht. Ich werde bleiben, Echsending soll sterben und Grünfleisch soll verrotten. Die Namen der Ältesten werden mein sein, und alle toten Dinge meinen Namen flüstern, meine Liebe.

+++Luthor Harkon+++




In seiner Gier nach magischen Artefakten unternahm Luthor Harkon 930 IC den Versuch, mit seinen Zombiepiraten weiter ins Landesinnere Lustrias einzudringen. Lord Xoltc von Itza sandte dem Vampir gefälschten Visionen von dort wartenden unfasslichen Reichtümern, mit denen er ihn in die Nähe der Stadt Oyxl lockte. Der Magierpriester Lord Xltep von Itza schlug den Raubzug der Skelette dann mit Hilfe des uralten Kroxigors Nakai in der Schlacht der Sonnenfinsternis Harkons zurück.
Rachsüchtig, wie er war, verbündete sich der Vampir Luthor Harkon 1011 IC mit den Sirenen aus der Tiefe des Meeres, die mit ihrem Gesang Schiffe an die Vampirküste lockten, wo sie zerschellten. Aus den Leichen der Opfer erschuf der Blutsauger zahllose Zombiepiraten, bis seine Armee groß genug schien, um sich an den Echsenmenschen zu rächen.
1127 IC stellte Luthor Harkon eine Flotte verrotteter Wracks auf, die er mittels Nekromantie vom Boden des Großen Ozeans hob und wieder zum Schwimmen brachte. Mit diesen Schiffen machten die Zombiepiraten künftig die Meere unsicher, wurden zum Schrecken der Seefahrer aller Reiche und Völker und vergrößerten die Zahl seiner Opfer noch weiter.
Im Jahre 1351 IC marschierte Luthor Harkon dann mit Massen seiner Zombiepiraten ins Landesinnere, tötet die Skinkwachtposten, schlachtete die Verteidiger der Tempelstadt Axlotl ab, die geschleift wurde. Obwohl die Skinkschamanen einige der wertvollsten Artefakte retten können, verschleppt der Vampir zahllose magische Schätze an die Vampirküste.


Echsensteine stürzen, totes fahles Fleisch mein Mahl, die Namen der Uralten kommen über meine Lippen, meine Liebe, Axlotl. Die Stadt der Echsen ist nicht mehr, Ihrer geheimen Orte Geheimnisse verabscheut. Aber nun Hohe Echse schert sich Schert sich und verflucht. Dreimal verflucht sei sie aus Rache...

+++Luthor Harkon+++




Entschlossen, seine eigenen magischen Fähigkeiten noch weiter zu verstärken, unternahm Luthor Harkon schließlich eine Expedition in die Tempelstadt Huatl. In der dritten Woche der Ausgrabungen entdeckten er und seine untoten Untertanen eine mit gewaltigen Glyphen versiegelte Kammer, und befahl sie aufzubrechen. Die magische Schutzvorrichtung war jedoch enorm mächtig, und machte die Nekromantie, die seine Zombies belebte, zunichte, und ließ diese endgültig tot zusammenbrechen. Nun beging Luthor den Fehler, die Barriere mit seiner eigenen Magie einreißen zu wollen - aber die Siegel waren für die Slann ausgelegt - und das waren mächtigere Zauberer als er. Die Schutzglyphen schufen eine magische Verbindung zu seinem Geist, und entzogen ihm sowohl Magie als auch Lebenskraft, und als es ihm schließlich gelang, die Fäden zu zerreißen, zerbrach auch sein Verstand. Seine direkte Verbindung zu den Winden der Magie war durchtrennt und seine Persönlichkeit gespalten und zersplittert. Die mächtige Antimagie, die ihn beim vergeblichen Angriff auf die Schutzglyphen durchtränkt hat, macht es Harkon unmöglich, wie früher unmittelbar Zaubersprüche zu wirken. Seine Fähigkeiten reichen zwar immer noch aus, um seine Untoten zu erwecken, im Zustand des Scheinlebens zu erhalten und ihre von Seewasser durchtränkten Feuerwaffen funktionieren zu lassen - aber er ist nicht mehr der begabte Nekromant, der er einst war. Luthors verschiedene unabhängige Persönlichkeiten schwanken ständig zwischen komplettem Irresein, das ihn in Raserei verfallen lässt, seinem ursprünglichen fiesen Charakter und einem gemeingefährlichen stählernen Willen, der alles und jeden hasst. - Sofern ihn sein innerer Zwist nicht blöd in der Gegend herum stehen lässt, unfähig, irgend etwas zu tun.


Nun folgen Fremde dem Lied der Salzbraut, und Glanz sie suchen; wie alle Menschen. Viele und Ungezählte an der heiligen Küste landen, streben dem Echsenheim entgegen. Führen werde ich sie zu Reichtümern jenseits ihrer Vorstellungskraft, und dem Hochechsen-Lordlein viel Ungemach bereiten.

+++Luthor Harkon+++




Als Oberster Groß-Admiral seiner Zombiepiraten trägt Luthor Harkon ein Pistolenpaar und schwingt einen Entersäbel, und dank des anti-magischen Feldes, das ihn seit dem Missgeschick in Huatl umgibt, ist er nicht nur unfähig, zu zaubern, sondern auch ziemlich ressistent gegen feindliche Magie. In mehr als einem Jahrtausend hat der Vampirfürst sich wie seine untoten Seeräuber zu einem amphibischen Wesen entwickelt, so daß er im Wasser ebenso zu Hause ist, wie auf dem Trockenen. Das einzige echte Ziel, auf das er sich noch konzentrieren kann, besteht darin, Artefakte der Slann zu erbeuten, in der Hoffnung, den Schaden, der ihm zugefügt wurde, rückgängig zu machen.

Nach dem der Tileaner Marco Colombo die Neue Welt entdeckt hatte, sandte er allen hinreichend bösartigen oder gierigen unter den Invasoren Ebenholzschädel, die es ihnen erlaubten sich seiner Zombiepiraten als Söldner zu bedienen. Auf diese Weise manipulierte der geisteskranke Vampir geschickt die Eindringlinge, so daß sie seinen Zwecken dienlich waren, sich in Kämpfe untereinander verstrickten und zugleich die Echsenmenschen schwächten.


Meine Abgesandten machen gierigen Freunden Geschenke, die Schädel der Unlebenden tragen Abschaumseelen, salzig Lied noch klingt. Diese nehmen Sie, denn Spielerei und Glitzer ist alles. Durch Zustimmung beginnt ihr Fall, denn Schuld ist ewig, weit über sterblich Menschenleben

+++Luthor Harkon+++




Beispielsdiskussion

Da keine Ablehnung so jetzt übernommen --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 13:04, 1. Jul. 2010 (UTC)

Könnte man evtl. das oberste Zitat in einen identischen Rahmen mit ebenso kleiner Schrift (aber halt breit und mittig) machen? --C.F.K. 21:20, 1. Jul. 2010 (UTC)

Hmm, so etwa?--Lexstealer, Magus 22:37, 1. Jul. 2010 (UTC)


Aus finsteren Gefilden kam ich, und dennoch ziehe ich in Schlimmere, liebstes Herz. Erde und Dreck meine Koje, Tote und Sterbende meine Decke. Zur Küste ferner Lande fuhr ich, einzutauchen in vergessene Orte. Nicht um Glanz, nicht um Glitzern, sondern um Echsenzauber-Pergament und ewig alten Namen.
Geheimnisse und Lügen, seit Anbeginn der Zeit, auf das alles, was verborgen, mein sei, mein Schatz.
Auf mein Geheiss rufen Anhänger des Schleimigen Seeleute in den Tod. Durch meine Berührung erheben Sie sich erneut, salzig blutig die Kraft ihrer Freude. Ihr Kuss ein kleiner, klammer Tod. Ihr Lied ruft Krieger jeden Landes, und meine Diener wandeln im Land der Sümpfe, den Tod bringend für alle Zeit.

Genau. prima. - Besten Dank, Genestealer!
--C.F.K. 04:13, 2. Jul. 2010 (UTC)