Ghal Maraz
Ghal Maraz ist der wohl berühmteste Kriegshammer der Warhammerwelt, das Symbol von Sigmar Heldenhammer und die wichtigste magische Waffe für das Imperium der Warhammerwelt. Er ist auch bekannt als Ghal Mharaz[1] oder Ghal-Maraz[2].
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Es heißt, das Ghal Maraz durch jede Rüstung schlagen könne, den Träger stärke und neue Kraft gäbe. Es ist jedoch ein gut gehütetes Geheimnis, welche Kräfte in dem Hammer noch schlummern.
Gerüchte um den Ghal Maraz
Hartnäckige Gerüchte halten sich, dass der heutige Ghal Maraz, der von den Imperatoren nach Sigmar geschwungen wurde "nur" eine von Skalf hergestellte Kopie des echten von den Ahngöttern Smednir und Thungni gemachten Kriegshammers sei.
Diese Waffe der Ahngötter wurde Sigmar übergeben. Der Legende nach beschützt sie den Träger vor feindlicher Magie, gibt ihm die Fähigkeit zu Fliegen, lässt ihn Anhänger des Chaos entdecken, er kann Grünhäute sofort töten und sogar Dämonenprinzen mit einem Schlag vernichten.
Weitere Gerüchte sprechen davon, dass diese Waffe nach der Rückgabe durch Sigmar in einem Versteck im Schwarzfeuerpass verborgen wäre.
Professor Rickhardt Schleicher aus der Universität von Nuln veröffentlichte 1897 IC eine Studie über die Legenden des Sigmar, die von den Herrschern der Stadt bezahlt wurde, als Bretonia mit Talabecland verbündet war und über das graue Gebirge ins Reikland vorstieß und den Herrscheranspruch verneinten und Maximillian III als Erben Sigmars aus den Linien Stirlands installieren wollten. Diese Studie ist bis heute die offizielle Richtlinie im Umgang mit Legenden um Sigmar wie der um den "falschen Hammer". Tatsächlich ist es bis heute noch hochgefährlich, Zweifel an der Echtheit zu äußern, und wird mit Gefängnis oder Tod bestraft.
Nachbauten
Die Schwestern des Sigmar nutzten einen so genannten Kriegshammer des Sigmar.[2]
Etymologie
Ghal Maraz wird auch als Warhammer oder Hammer des Sigmar bezeichnet. Übersetzt bedeutet der Name, vielleicht für einen Hammer etwas befremdlich, Schädelspalter[3].
Geschichte
Zwerge
Er wurde von Skalf Blackhammer für die Hochkönige von Karaz-A-Karak gemacht, bevor sie ihn Jahrhunderte später an Sigmar verschenkten.
Der Zwergenkönig Kurgan Eisenbart machte Ghal Maraz Sigmar aus Dankbarkeit für seine Rettung aus der Hand der Orks und Goblins zum Geschenk.
Imperium

Dieser Hammer brachte Sigmar den Beinamen Hammer der Goblins ein und mit ihm schlug er an der Seite der Zwerge zahllose Schlachten gegen die Grünhäute.
Am Ende seiner Regierungszeit ging Sigmar auf Wanderschaft, von der er nie zurückkehrte, um Ghal Maraz zu den Zwergen zurückbringen.
Im Jahre 500 IC machte eine Gruppe Abgesandter der Zwerge Imperator Sigismund II seine Aufwartung um das Bündnis zwischen Zwergen und Menschen zu erneuern. Dabei erzählten sie von einem Menschen, der vor einigen Jahrhunderten den Hammer zurückgab und dann verschwand. Die Waffe verblieb in den Räumen des Hochkönigs, bis er eine Vision von Grungni hatte, der ihm den Befehl gab, die Waffe an den Herrscher des Imperiums zu übergeben.
![]() |
Bitte beachten: Der folgende Text enthält Spoiler aus Der innere Feind, insbesonders Empire in Flames (1. Ed), Empire in Ruins (4. Ed). |
Letzte Tage
Karl Franz, der amtierende Imperator, überließ ihn während des Sturms des Chaos dem jungen Valten, den er damit als Reinkarntion Sigmars anerkannte.
Reiche der Sterblichen
Mit der Apotheose Sigmars ging auch Ghal Maraz über seine bisheriger Macht noch hinaus und wurde zu einem der mächtigsten Symbole des Zeitalter des Sigmar. Sigmar benutzte ihn in der Zeit danach um seine Feinde zu besiegen, dazu zählte auch die Gottbestie Behemat, Gorkamorka wurde zu einem Patt gezwungen.[4]
Nach der Schlacht der brennenden Himmel ging er durch eine List Archaons verloren und ruhte in den Hängenden Tälern von Anvork in Chamon.[4]
Erst als die Sturmgeschmiedeten entfesselt wurden, konnte Sigmar den Hammer zurückbekommen und verlieh ihn dem Erstgeschmiedeten, da er als Gottkönig nicht mehr auf jedem Schlachtfeld kämpfen konnte.[4]
Ghal Maraz ist nach der Apotheose so mächtig geworden, dass er sogar die Korruption der Chaosgötter in Gänze reinigen kann, sodass aus Torglug Tornus werden konnte, nachdem der Erstgeschmiedete ihn im Kampf besiegen konnte.[4]
Er dient den Menschen der Städte Sigmars als heiliges Symbol, sodass viele Amulette und Symbole an diesen mystischen Hammer erinnern.[4]
Bekannte Träger
- Kurgan Eisenbart
- Sigmar Heldenhammer
- Diverse Imperatoren des Imperiums, besonders Karl Franz
- Der Erstgeschmiedete
Gallerie
Valten auf seinem Pferd (6. Edition)
Valten auf seinem Elfenross mit Runenrüstung und Ghal Maraz
Celestant-Prime mit Ghal Maraz (Warhammer: Age of Sigmar)
Quellen
- 1: Armeebuch Zwerge 4. Edition
- 2: Mortheim (Regelwerk) S. 85
- 3: Legend of Sigmar (Roman) S. 83
- 4: Battletome: Stormcast Eternals 3. Edition
- 5: Armeebuch Zwerge 6. Edition - Neufassung
- 6: Warhammer Rollenspiel: Sigmars Erben
- 7: Dwarfs - Stone and Steel
- 8: Empire in Flames (WFRP)
- 9: Enemy Within Campaign – Volume 4: Empire in Ruins (WFRP4)