Imperator ist der offizielle Titel für den Herrscher des als Imperium bezeichneten Reiches der Menschen in der Alten Welt. Der erste Imperator und Reichsgründer war Sigmar, der im Reich seither als Gottheit verehrt wird. Die Imperatoren nach ihm wurden jeweils von den Kurfürsten aus ihrer Mitte gewählt, so daß das Imperium defakto eine Wahlmonarchie ist. Das Procedere dieser Wahlversammlungen, das in den meisten Fällen mit Postenschacher und Bestechung verbunden war, hat eine Vielzahl unfähiger und unwürdiger Träger des Imperatorentitels hervorgebracht.
Bekannte Imperatoren
Anmerkung: bekannte Jahre in denen ein Imperator aktiv war sind mit Rundklammern markiert.
Jahr | Imperator | Karte |
---|---|---|
0 IC[2] - 50 IC[2] | Sigmar Heldenhammer | Lage des Imperiums zur Zeit Sigmars in der Alten Welt |
50 IC[8] - 51 IC[8] | Siegrich I[8] | |
51 IC[2] - 100 IC[2] | Hedrich I[2] | |
??? - 263 IC[12] | Wilhelm I[5][12] | |
(322 IC)[7.1] | Hündrod[12] | |
479 IC[2] - 505 IC[2] | Sigismund II[2] | |
(632 IC)[12] | Hasso[12] | |
677 IC[2] - 732 IC[2] | Siegfried I[2] | |
ca 850 IC[15] | Sigismund IV[15] | |
9. Jahrhundert[7.1] | Jürgen[7.1] | |
9. Jahrhundert[22] | Joachim II[22], der Hexenjäger-Imperator | |
(990 IC) - (1010 IC )[8] | Ludwig II Hohenbach, der Fette | |
1053 IC[2] - 1115 IC[2] | Boris I Hohenbach oder Boris Goldhorter[2] | |
1115 IC - 1124 IC | Rat der 13 | |
1124[2] - 1152 IC[2] | Mandred Skaventöter | |
1152 IC[7.1] - ??? | Otto von Solland[7.1] |
Zeitalter der zwei Imperatoren
Siehe Zeitalter der zwei Imperatoren
Jahr | Sigmarimperator | Ottilianische Imperatoren | Karte |
---|---|---|---|
1359 IC - [8] | Großherzog des Stirlandes[1] Wilhelm von Stirland[8] | Lage des Imperiums zu Zeiten Ottilias in der Alten Welt | |
1360 IC - | Ottilia von Talabecland[8] | ||
??? - 1375 IC[3] | Wilhelm II[19] | ||
1414 IC[19] - 1420 IC[19] | Hjalmar von Hargen[19] | ||
(1448 IC)[11] | Frederik III[11] | ||
(1499 IC)[17] | Der Imperator überlebt einen Anschlag und erhält das Amulett aus dreifach gesegnetem Kupfer.[17] |
Zeitalter der drei Imperatoren
Siehe Zeitalter der drei Imperatoren
Jahr | Sigmarimperator | Wolfsimperator | Ottilianische Imperatoren | Karte | |
---|---|---|---|---|---|
Ottilianischer Imperator | Ottilianischer Gegenimperator | ||||
1547 IC | Imperator aus NulnQuelle? | Siegfried von Middenland[1] | Friedrich V von TalabeclandQuelle? | Lage des Imperiums zur Zeit der drei Imperatoren in der Alten Welt | |
1650 IC[10] | Dieter III[10] | ||||
??? - 1707 IC[2.2] | Sigismund IV[6] | ||||
1750 IC | Horst von Talabecland[7.1] | Helmut II | Lage des Imperiums zur Zeit der Drei Imperatoren und des Gegenimperators in der Alten Welt | ||
(1897 IC)[16] | Maximillian III[16] | ||||
1900 IC | Gregory DisselQuelle? | ||||
??? - 1937 IC | Carolus II[8] |
Zeitalter der vier Imperatoren
Siehe Zeitalter der vier Imperatoren
Jahr | Sigmarimperator | Wolfsimperator | Ottilianische Imperatoren | Gegenimperator | Karte |
---|---|---|---|---|---|
1979 IC[2] | Oskar III[14] | Magritta von Marienburg[9] | Lage des Imperiums zur Zeit der 4 Imperatoren in der Alten Welt | ||
2000 IC | Siegfried (Großprinz)[9] | Manfred Wüterich[9] | |||
2010 IC[4] | Ottilia III[4] | ||||
2051 IC[4] | Ludwig von Altdorf[4] | ||||
2100 IC[4] | Lutwik von Altdorf[4] | Ottilia IV[4] | Helmut von Marienburg | ||
2101 IC | Talgris XIIQuelle? | Helmar von Marienburg | |||
2101 IC | Eckhard IIQuelle? | ||||
2185 IC[18] Jahr der sieben Imperatoren[10] |
Lothar Holzkrug[18] | ||||
2232 IC[10] | Eberhardt the Just[10] | ||||
2248 IC[21.3] | Herzog Ludwig XI.[21.3] | ||||
2248 IC[21.2] | Herzog Ludwig XII.[21.3] | ||||
2251 IC[21.2] | Odo Todmeyer III.[21.2] | ||||
2260 IC[10] | |||||
2260 IC[10] - ??? | Annette von Telland[10] | ||||
2276 IC | Prinz Wilhelm I.[21.1] | Graf Sigismund Ulric[21.1] | Imperatorin Elspeth Magritta VI.[21.] | Lage des Imperiums zur Zeit der 4 Imperatoren in der Alten Welt | |
2301 IC | Leopold von Krieglitz |
Vereinigung
Jahr | Imperator | Karte |
---|---|---|
2304 IC[2] - 2369 IC[2] | Magnus der Fromme[7.1] | Lage des heutigen Imperiums in der Alten Welt |
2369 IC[2] - ??? | Leopold Unfähiger[7.1] | |
2402 IC[8] - 2429 IC[2] | Dieter IV[2] | |
2429 IC[2] - (2431 IC)[12] | Wilhelm III[7.1] | |
??? - 2438 IC[12] | Matthias IV[12] | |
??? - ??? | Frederick der Kühne[13] | |
??? - ??? | Mattheus II[12] | |
2470 IC - 2502 IC[8] | Luitpold III | |
2502 IC[2] - 2525 IC[5] | Karl Franz[2] | |
2525 IC - 2528 IC[13] | Sigmar Heldenhammer als Der Imperator[13] |
Undatiert
Irgendwann nach den Vampirkriegen gab es einen Imperator mit Namen Joachim. - Ob dieser jedoch zu den Sigmar- den Ottilianischen oder den Wolfsimperatoren gehörte, und wann er regierte, ist nicht bekannt.
Eine Imperatorin Agnetha gründete die erste Universität in Nuln.[20]
Gunthar II., der Gläubige, herrschte über ein Imperium, das sich bis in die nördlichen Teile von Tilea erstreckte.[7.2]
Anmerkungen
Vermutliche Namen der fehlenden Imperatoren: Dieter I, Dieter II, Mattheus I, Matthias I, Matthias II, Matthias III, Helmut I, Friedrich I, Friedrich II, Friedrich III, Friedrich IV.
Weitere Informationen über die Wahlmechanismen der Imperatorenwahl im gleichnamigen Link.
Quellen
- 1: White Dwarf, deutsch, 196, S.71
- 2: Warhammer Regelbuch 8. Edition, S.172, [2.2]
- 3: Armeebuch Dämonen des Chaos 7. Edition, S.28
- 4: Armeebuch Vampirfürsten 8. Edition, S.12-14
- 5: Warhammer: Glottkin Buch I, S.102
- 6: Armeebuch Das Imperium 8. Edition, S.10
- 7: Sigmar´s Heirs (WFRP2)
- 8: Warhammer Fantasy Roleplay Corebook (WFRP4), S.272-
- 9: Mortheim (Regelbuch), S.68-69
- 10: WFRP: Folk and Folklore of the Reikland Part 7
- 11: Tome of Salvation (WFRP2), S.198
- 12: WFRP Altdorf: Crown of the Empire
- 13: Armeebuch Das Imperium 7. Edition, S.67
- 14: Tod auf dem Reik (W:DR), S.45
- 15: Enemy Within Campaign – Volume 1: Enemy in Shadows, S.116
- 16: Dwarfs - Stone and Steel, S.60
- 17: Reiche der Magie (WFRSP), S.204
- 18: WFRP Winds of Magic, S.108
- 19: WFRP Salzenmund, S.12
- 20: Warhammer Fantasy Roleplay Corebook (WFRP), S.285
- 21: Warhammer: The Old World Regelbuch
- 22: Lustria (WFRP4), S.66