Hauptmenü öffnen

Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum β

Khatep
Unknown-person.jpg
Titel
Priesterfürst von Khemri
Großhierophant

Khatep (* ????, + ????) war ein Mensch und lebte in Khemri in Nehekhara.

Allgemeines

Großhierophant Khatep, auch als der Priesterfürst von Khemri bekannt, ist der Älteste und Mächtigste aller Priester des Todes und das Oberhaupt des priesterlichen Rats des Totenkults sowie Grosshierophant von Khemri. Nur er verfügt über das gesamte Wissen des Totenkultes und dessen Geheimnisse auch war er der Erste der seine Seele an seinen Körper band und sich somit dem Tod, wenn auch nicht dem Zahn der Zeit verweigerte.[1]

Lebenszeit

Als Nagash das Große Ritual wirkte und von Alcadizaar dem Eroberer erschlagen wurde wandten sich die erweckten Gruftkönige in einem brutalen Bürgerkrieg gegeneinander da jeder über seine Stadt herrschen wollte. Während tausende untote Soldaten zerstört wurden und dass was von Nehekhara übrig geblieben war Gefahr lief endgültig zerstört zu werden brach Khatep die Siegel der Großen Pyramide des Settra um mit dem Gründer des nehekharanischen Reiches die Ordnung wiederherzustellen. Nach seiner Erweckung besiegte Settra alle Gruftkönige und übernahm wieder die Herrschaft über Nehekhara. Khatep berichtete ihm so gut er konnte von Nagash und seinen Taten. Settra grollte dem Totenkult da er glaubte dieser hätte ihm was ihre Fähigkeiten anging belogen, er verbannte Khatep aus Khemri und allen Städten des Landes bis er eine Möglichkeit gefunden hat das schändliche Ritual des Erznekrommanten rückgängig zu machen und Nehekhara wieder ein goldenes Zeitalter zu bringen. Seitdem durchstreift Khatep die Wüste und sucht nach Schriften und Relikten von denen er glaubt dass sie ihm bei seiner Suche helfen können wobei er keine Gelegenheit versäumt den Gruftkönigen zu helfen.[1]

Seit Khateps Verbannung war Khenteka der mächtigste Priester des Totenkultes, er übernahm aber trotzdem nicht den Titel des Großhierophanten.[2]

Ausrüstung

Khatep trug den Totenstab und die Schriftrolle des Fluchwortes.[1]

Anmerkungen

Siehe auch

Quellen