Khazalid
Khazalid ist die uralte Hochsprache der Zwerge. Daneben existiert noch Grundlid als weitere Sprache.[3]
Entwicklung
Seit ihren Ursprüngen hat sie sich erstaunlicherweise kaum verändert und nur wenige Worte aus den Sprachen anderer Völker übernommen. Khazalid wird mit Zwergenrunen geschrieben. Sie wird von den Zwergen nur sehr selten in Gegenwart anderer Völker verwendet und niemals Wesen von anderen Völker gelehrt, noch offen vor anderen Völkern gesprochen. Daher wird sie von keinem anderen Volk verstanden und von den Menschen als Geheimsprache der Dawi bezeichnet. Tatsächlich können Menschen nur rudimentäre Sätze oder Phrasen dieser Sprache erlernen, und das im Laufe vieler Jahre. Interessanterweise hat die Sprache der Zwerge großen Einfluss auf andere Sprachen gehabt, darunter die des Imperiums, der Norse und sogar der Orks und Goblins und der Sprache Dunkelzunge des Chaos.[2]
Verwendung
Zwerge sind generell häufiger des Lesens mächtig, als Menschen, doch können die meisten von ihnen nicht mehr schreiben als das, was sie für die tägliche Arbeit benötigen, ihren Namen eingeschlossen. Tatsächlich ist der Gebrauch von Schrift im zwergischen Alltag unnötig und wird nur von den Runescribes tatsächlich beherrscht. Dieses Können beschränkt sich jedoch auch üblicherweise auf die Klinkarhun und einige der Agrurhun. Die uralten Aldrunr aus der frühen Geschichte der Zwerge können auch nur sehr wenige von ihnen lesen oder gar schreiben, meist nur hohe Priester, Runenschmiede oder Loremasters. Nur sehr wenige Gazani können diese Runen überhaupt lesen.
Anders als Menschen können jedoch fast alle Zwerge den Unterschied einer "normalen" Schreibrune und einer magischen Rune erkennen. [1]
Der Wortschatz zeigt was von den Zwergen als Wichtig betrachtet wird. Zum Beispiel kennen sie hunderte Bezeichnungen für Gold, die von seinem jeweiligen Glanz, seiner Farbe, Reinheit und Härte abhängen. Und wenn Zwerge sich zu einem abendlichen Umtrunk versammeln, besteht ein beliebter Zeitvertreib im Goldlied.
Zwerge ritzten oder meißelten ihre Worte schon immer in die härtesten Materialien die sie finden konnten, Holz, Stein oder Metall. Und auch heute schreiben sie nur ungern auf Pergament, sondern eher auf Gold oder Kupfer. Die Runenschrift des Khazalid besteht aus so genannten Klinkarhun und den Agrurhun deren wenige bekannte Worte nachfolgend aufgeführt sind. [1]
Die Norscazwerge sprechen einen anderen Dialekt als die Zwerge des Karaz Ankor oder die Gazani, können einander jedoch gut verstehen.[1]
Sprechweise
Alle Zwerge haben eine sehr tiefe Stimme und deshalb wird der Klang von Khazalid oft mit dem Grollen des Donners verglichen. Dies lässt die Zwerge meistens unhöflich und jähzornig klingen - was aber ihrem Temperament sehr nahe kommt. Die Sprache ist kehlig voller "ahk" und "ahg", und nasalen Summlauten wie '"ahs" und "ehs"'. Man sagt, sie ähnelt dem klang zerberstender Felsen und Hammerschlägen auf einen Amboss.[2]
Grammatik
Worte in Khazalid haben fast immer mehrere Bedeutungen, deren Sinn oft im Zusammenhang mit anderen Worten entsteht. Dabei bestimmt die Endung/der Suffix eines Wortes seine genaue Bedeutung[2]:
Bekannte Suffixe sind:
- az - Orte oder physische Gegenstände[2]
- ak - abstrakte Dinge wie Krieg oder Stärke[2]
- i - deutet auf ein Volk, einen Beruf oder eine Person hin[2]
- -ar - etwas zeitlich unbegrenztes, wie zum Beispiel Handel[2]
- -en - etwas langwährendes, aber zeitlich begrenztes, wie ein Marsch oder der Transport einer bestimmten Ladung[2]
- -al - eine Gruppe, das kann eine ganze Armee sein, oder eine Bande von Abenteurern[2]
- -it und -git haben zwei Bedeutungen: Einerseits kann es etwas kleines beschreiben, oder etwas im hier und jetzt[2]
- -ul und -kul ist eine Endung, die auf eine Kunst oder Meisterschaft in etwas hinweisen kann, wie zum Beispiel dem Abbau in einer Mine, doch ist dies nicht zwingend[2]
- -ha wird für Ausrufe genutzt, oft in Kampfsituationen, und weißt auf eine Gefahr hin, etwa "Vorsicht Goblins"[2]
Beachte, das es keine Endung gibt um die Geschlechter zu unterscheiden. Dies ist in der zwergischen Gesellschaft nicht notwendig, da sich diese um Fähigkeiten, Ansehen und Ehre dreht. Sollte es wirklich in seltensten Fällen einmal nötig sein eine Frau explizit als Frau zu bezeichnen, nutzen die Zwerge die Rune und das Wort, das auch für die Königin genutzt wird.[1][2]
Sätze in Fragen zu verwandeln funktioniert denkbar einfach: Man nutzt die Worte "Wan", "Wanrag" oder "Wanrak" um diese zu formen.
Farben
Blau | Grün | Gelb | Rot | Schwarz | Weiss |
Hellblau:Skarrenruf | Grob | Gorl | Zan | Drazh;Kol | Wyr; Azril:Silberfarben |
Zahlen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 12 | 20 | 100 | 144 | 1000 |
Ong | Tuk | Dwe | Fut | Sak | Siz | Set | Odro | Nuk | Don | Duz | Skor | Kantuz | Groz | Milluz |
Wörterbuch
ABCDEF |
GHIKLM |
NORSTU |
VWYZ |
Daneben gibt es noch eine Reihe von Dialekten und Variationen von Khazalid mit eigenen Lexikons und Redewendungen:
- Zharr-Khazalid, der Dialekt der Chaoszwerge[9]
- Gnomisch, der Dialekt der Gnome[9]
- Arkanes Zwergisch[9], auch bekannt als aldrunr[2]
- Kharadrid, der Dialekt der Kharadron Overlords[8]
Anmerkungen
Bislang sind keine Worte in Khazalid bekannt, die mit mit P, Q oder X beginnen. Neben den allseits bekannten Unterscheidungen für Gold gibt es in der Zwergensprache fast genausoviele Worte und Unterscheidungen für die Worte Rache, Entschädigung und Vergeltung. Es gibt dafür keinerlei Wort, das Vergebung oder Nachsicht, oder etwas in dieser Art bedeutet.[1]
Phrasen
Außer den oben genannten Worten gibt es auch Phrasen, die für die Zwerge eine besondere Bedeutung haben:[2]
- Beard, to chew one's bedeutet: in Selbstmitleid zu versinken[2]
- Beard, to put ribbons in one's bedeutet: Eitelkeit darstellen[2]
- Beard, to put ribbons in another's bedeutet: jemandem schmeicheln[2]
- Breed, he will bedeutet: Gerechtigkeit gegenüber der Schmach der Grünhäute und ist als Kampfschrei in den Goblinkriegen aufgekommen.[2]
- Brewery, gone to save the bedeutet: Ein Gelage veranstalten. Entstand bei Gelagen vor dem Versuch der Rückeroberung von Bugmans Brauerei.[2]
- Cave-In bedeutet: Unglück oder Depression[2]
- Goblins, fit for bedeutet: Extrem schlechte Qualität[2]
- Goblins, not fit for bedeutet: unbrauchbar, unglaublich schlechte Qualität[2]
- Hammer, to hang up one's bedeutet: (friedlich) sterben.[2]
- Khazukan Kazakit-Ha! bedeutet: Nehmt euch in Acht! Die Zwerge wollen Blut! (engl. Beware! The dwarfs come for blood. Ein uralter Kriegsschrei der Dawi)[4]
- Overhang bedeutet: Bierbauch[2]
- Rock, return to the bedeutet: Begraben werden.[2]
- shave, to bedeutet: unglaublicher Sieg gegen jemand, oder unglaubliche Schande für jemand.[2]
- Spanners bedeutet: Eigentlich ein Werkzeug, wurde es bei "Get your Spanners" als "aus dem Weg" umgedeutet.[2]
- Stone and Steel bedeutet: Standhaftigkeit und Entschiedenheit.[2]
- We're not in the karak yet bedeutet: Wir sind noch nicht in Sicherheit/die Gefahr ist noch nicht vorrüber.[8]
Quellen
- 1: Armeebuch Zwerge 4. Edition (u.a. S. 94)
- 2: Dwarfs - Stone and Steel S. 100 ff
- 3: Nick Kyme: Oathbreaker. In: Masters of Stone and Steel, Kapitel 10, Black Library, 2018, Kindle Edition
- 4: C.L. Werner: Wolf of Sigmar. In: The Black Plague, Kapitel XVI: Averland, 1123, Black Library, 2016, Kindle Edition
- 5: Armeebuch Zwerge 6. Edition (2001)
- 6: Armeebuch Zwerge 6. Edition (2006)
- 7: White Dwarf, deutsch, 53, S.61
- 8: The Arkanaut's Oath Notes
- 9: Warhammer: Das Rollenspiel (Regelwerk), S.291