Hauptmenü öffnen

Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum β

Mahrak
Wappen
Wappen Mahrak TOW.PNG
Basisdaten
Reich
Regent
Währung
Karte

Mahrak war einst bekannt als Stadt der Hoffnung und wird nun Stadt des Zerfalls genannt.

Lage

Mahral liegt im östlichen Teil Nehekharas, nördlich der Leichentäler, zwischen dem Weltrandgebirge und dem Teufelsnacken.

Aufbau

Die Tore der Stadt sind als Adlertore bekannt.[3.2]

Geschichte

Einst wurde Mahrak von dem mächtigen und stolzen König Phar beherrscht, der das Land rings um von Grünhäuten säuberte, und unter dessen Regentschaft Mahrak aufblühte. Als König Settra nach und nach ganz Nehekhara unterwarf, und von allen anderen Königen Tribut forderte, weigerte Phar sich, sich der Macht Khemris zu beugen. Obwohl Settras Armeen Mahrak mehrfach belagerten, hielten die Bewohner zu Phars Lebzeiten jedem Angriff stand. Es gelang dem Herrscher von Khemri erst nach seinem Tode die letzte freie Stadt zu unterwerfen. Seine Nachfolger wurden Khemri und seinen Herrschern Rakaph I. und Rakhash tributpflichtig, wofür Phar sie später verfluchen sollte, als er sich nach dem Untergang der Zivilisation Khemris und Nagashs großen Ritual des Erwachens wieder erhob.

Mahrak war traditionell mit dem verfluchten Lahmia verfeindet, was seine Herren jedoch nicht davon abhielt, sich Lamizzars Koalition gegen Khemri anzuschließen, als die Könige Nehekaras sich vereint gegen Nagash stellten. Später, während der Herrschaft Lakhashaz' war Mahrak in die Kriege der Städte Nehekharas - Numas, Zandri, Lybaras und Rasetra - untereinander verstrickt. Während der sechsten Dynastie in Khemri führte König Alkharad dann u. a. Krieg gegen das rebellische Mahrak. Schließlich schloss sich Mahrak der großen Koalition gegen die Vampire von Lahmia unter Alcadizaar an, und seine Streitwagenlegionen kämpften in der Schlacht, die mit der Zerstörung des Vampirkönigreichs endete.

Mahrak als Nekropolis

Als Nagashs magische Seuche die Zivilisation Nehekharas ausgelöscht hatte, erhob sich mit all den anderen Toten auch Gruftkönig Phar. Dieser nahm es seinen Nachfahren sehr übel, daß sie sich Khemri gebeugt hatten, und ließ ihre Grabstätten einreißen, verbrannte ihre mumifizierten Körper und zerstreute die Knochen der Unwürdigen mit seinem Schädelflegel. Als Settra der Erweckte seine Herrschaft der Million Jahre antrat, widersetzte sich Mahrak erneut, und 136 Jahre später mußte der untote Herrscher Khemris wieder gemeinsam mit König Rakhash ausziehen, um die rebellische Stadt niederzuwerfen.

Außerdem kämpfte König Phar auch als Gruftkönig wiederholt mit erheblichem Erfolg gegen die Orks und Goblins, die die Nekropolen Mahraks plünderten und verwüsteten. Mit seinen Skelettkriegern und der Unterstützung von Gruftskorpionen säuberte er das Land um Mahrak erneut von den Orks. Er erschlug eigenhändig mit seinem Schädelflegel einen Waaaghboss, der es gewagt hatte, mit seinem Wildschwein den königlichen Streitwagen zu demolieren und schwor sich, seinen alten Herrschaftsbereich schon bald zurück zu erobern...

Anmerkung: Das «Schon bald» ist nicht wörtlich zu verstehen, da Untote in anderen Zeitbegriffen denken.

Nach wie vor ist Mahrak ein Symbol des Widerstands gegen die Vorherrschaft Khemris, und die zahlreichen Streitwagen sind die Spezialität der untoten Armeen dieser Stadt.

Bekannte Herrscher

Anmerkung: bekannte Jahre in denen ein König aktiv war sind mit Rundklammern markiert.

Jahr König
Zeit von Settra König PharQuelle?
??? - ??? König Alkharad[1.2]
??? - ??? König Imanotep[1.3]
??? - ??? König Dhekesh[1.4]
??? - ??? König Nebwaneph[3.3]
??? - ??? König Obidiah[3.2]
??? - ??? König Omanhan III[3.2]
??? - ??? König Bhemrodesh[3.3]
(-1170 IC)[3.1] König Tharruk[3.1]
??? - -1151 ICQuelle?

Besonderheiten

Außerdem wird von der Rüstung der Ewigkeit berichtet, sei sei aus der Bronze von Mahrak geschmiedet, mit dem Blut des Lybrasskorpions gekühlt und mit dem Gold Lahmias vergoldet worden. Auch ist die Stadt der Ursprungsort des Goldenen Heers von Mahrak.[1]

Kultur

Religion

Der Totenkult der Stadt wurde angeführt von Hierophant Haptmose.[3.1]

Quellen