Hauptmenü öffnen

Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum β

Benutzer Diskussion:Arh-Tolth

Hexenjaeger.JPG Willkommen, neuer Adept des LEXICANUM!

Hallo und herzlich willkommen im Lexicanum. Schön, dass
du dich entschieden hast, an unserem Projekt mitzuarbeiten
und deinen Beitrag zu leisten. Um Missverständnissen und
Problemen vorzubeugen, bitten wir dich, die Richtlinien
zu lesen, bevor du neue Artikel verfasst oder Änderungen
durchführst. Bitte befass dich außerdem mit Erste Schritte,
Zweite Schritte und dem Tutorial.
Bei Fragen kannst dich an einen Sysop oder auch an andere
Benutzer wenden.
Mit freundlichem Gruß und auf gutes Gelingen.
gez. der örtliche Repräsentant des Ehrenwerten Scriptoriums
des Lexicanum zu Altdorf.


Danke für deine Mitarbeit. Bitte unbedingt noch die Seitenzahl bei der Quelle einfügen. Danke.

Hey ich habe zwei kurze Fragen:

1. du hattest geschrieben, dass es einen Verschiebungsantrag/vermerk gibt, den man auf den Seiten einfügen kann, bei den Vorlagenbausteinen habe ich leider keinen gefunden, wie kann ich das denn machen? :)
2.ich überlege nach Khorne entweder 3. Ed. Städte Sigmars zubeginnen oder die bislang erschienenen Dawnbringer Chronicles/Chronicles of Ruin Texte nochmal durchzuarbeiten, wie kann man die Internetlinks als Quelle nutzen? Einfach kopieren und einfügen und mit Datum versehen? Grambanner (Diskussion)
Stimmt den Verschieben-Baustein gibt es in der Form nicht. Verschiebungen sollten aber auch nur verwendet werden, wenn beide Namen (neuer und alter) zutreffend und eindeutig sind. In den meißten Fällen wäre eher eine Löschung angebracht, da der Name falsch geschrieben wurde. Sonst könnt ihr auch Verschiebungen leicht selber erstellen (Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum:Redirect)
Welchen Themen du dich widmest, ist komplett dir selbst überlassen. Wichtiger ist da, dass du deine Motivation aufrecht erhalten kannst. Links (Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum:Links) zu externen Webseiten erstellst du mit einer einfachen eckigen Klammer (statt doppelt wie für interne Links). Theoretisch wäre es da immer am besten (und ich glaube mittlerweile auch vorgeschrieben von den Admins), wenn du die jeweiligen Webseiten vorher mit der Wayback Machine ([1]) abspeicherst und dann auf die Waybackmaschine verlinkst (als Beispiel Veremords Schlurfer)--Arh-Tolth (Diskussion)
Erstmal danke für die schnelle Antwort!
Alles klar, Weiterleitungen mache ich auch schon, ich dachte jetzt an die "großen" Artikel wie Goretide->Blutwelle oder Blades of Khorne->Klingen des Khorne. Da gibt es schon Weiterleitungen zu den jeweiligen Begriffen, nur ist es natürlich schöner, auch oben auf der Seite den deutschen Begriff zu lesen :)
Mal hat man mehr, mal weniger Zeit, aber aktuell bin ich dann doch im Fieber und hab mir mal alle Bücher die ich hatte nochmal herausgekramt. Für sich liest man dann doch schneller über vieles hinweg, als wenn man die Info hierfür dann herausliest :D Diese Waybackmaschine schien ohne Registrierung zu sein, dann probiere ich die mal die Tage aus :) Grambanner (Diskussion)


Hey, ich wollte nur mal danke für deine Arbeit hier sagen. Seit ein paar Monaten bin ich ja auch hier aktiv und muss sagen, dass es immer echt cool ist, wenn ich hier reingucke und dann ein paar neue Sachen lesen kann wie jetzt bei den Stormbringer Heften, die ich selbst leider nicht habe (man kann leider nicht alles kaufen :D). Grambanner (Diskussion)

Klar, es macht auch mir wesentlich mehr Spaß, wenn andere Leute mitschreiben undoder Feedback geben. Stormbringer verwendet in der Regel aber auch nur Info, dass bereits von GW in Armeebüchern etc publiziert wurde. Ich nehme die Hefte nur gerne als Quelle, weil sie kürzer und prägnanter sind--Arh-Tolth (Diskussion)

Begleitbücher zur Starteredition

Hey, wie soll ich eigentlich die Begleitbücher zu den Starterboxen (Angriff auf Hels Kralle) als Quelle bezeichnen? (*1: Angriff auf Hels Kralle)? Gleiches gilt bei den kleinen Texten aus den Erweiterungen Arkaner Kataklysmus und Zorn aus der Tiefe? Grambanner

Idealerweise sollten die Begleitbücher eigene Artikel haben, auf die verlinkt werden kann. Oft lohnt sich das aber nicht wirklich und ein "1: Angriff auf Hels Kralle - Begleitbuch" sollte auch reichen--Arh-Tolth (Diskussion)
Alles klar, danke :) Grambanner

Vorlagenbausteine

Was hälst du davon, wenn in den Vorlagenbausteinen die Fraktionen (z.B. Vorlage:OBStreitmacht mit der Petrifex-Elite) in Berühmte Armee umbenannt werden? In den Kriegsbüchern der 4. Ed. wird es keine Teilfraktionen mehr geben, sondern nur noch diese zwei berühmten Armeen & Regimenter. Man könnte evtl. auch die Regimenter mit aufnehmen, sofern es nicht zu viele sind. Spezielle Streitmachtseiten wie Streitmacht der Vampirfürsten wiederholen ja nur nochmal die Vorlagenbausteine und für viele AoS Fraktionen gibt es ohnehin noch keine Streitmachtseite. Was denkst du darüber? :) --Benutzer:Grambanner

Der Spaltentitel "Fraktionen" sollte idealerweise in einen volkspezifischen Namen geändert werden, zum Beispiel für die Kharadron "Himmelshafen" oder für die Stormcast "Sturmheer", und dann auch auf den relevanten Artikel weiterleiten. Ich würde die alten Fraktionen erst einmal beibehalten, da ich persönlich glaube, dass GW sie auch weiterhin im Hintergrund und mit Regeln weiterführen wird z.B. hat die Petrifex-Elite eine WhiteDWarf-Artikel mit Regeln erhalten. Außerdem sollten die Vorlagen unabhängig von der Edition sein und auch rückwirkend noch gültig sein.
Berühmte Regimenter könnten wir mit aufnehmen, ich würde sie aber eher unter Besondere Charaktermodelle sortieren (dort haben wir ja zum Beispiel auch schon die ganzen Underworlds-Banden; ggf sollte diese Zeile dann umbenannt werden in "Namenhafte Einheiten" oder sowas). Ein Problem sehe ich darin, welche Regimenter "namenhaft" sein sollen und welche nicht. Natürlich haben die 4Ed-Bücher dafür eine eigene Kategorie, aber das kann sich leicht mit anderen namenhaften Einheiten überschneiden. Zum Beispiel sind die Grundstok Thunderers eine reguläre Einheit der Kharadron, im Hintergrund aber eigentlich auch nur ein sehr großes Sölderheer (was teilweise auch eigene Regeln erhalten hat mit Grundstok-Wings etc)
Die Streitmacht-Artikel und die Streitmacht-Vorlagen sollten idealerweise auch unterschiedlich sein. Die Vorlagen dienen grundsätzlich dem schnellen Finden von Artikeln für Lexicanum-User, die Infos zu ihrer Armeeliste haben wollen (i.e. Modelle mit Spielregeln). Die Streitmacht-Artikel sollten die Organisation oder besondere Merkmale einer Armee/eines Volkes darstellen. Gerade in den Age of Sigmar-Büchern gibt es ja oft ganze Kapitel zur Armeeorganisation, die dort reinpassen würden. Bei den Ossiarch zum Beispiel ihre Pyramiden-Organisation, für die Söhne Behemats ihre "Fuß-Organisation" oder für die Stormcast ihre Kammer-Struktur.--Arh-Tolth (Diskussion)
-Gut, dann lassen wir die Fraktionen so und wenn die Kriegsbücher/WhiteDwarfs erscheinen, in denen eine neue Fraktion vorgestellt wird, können wir sie ja ergänzen. Wir können aber vielleicht die Streitmachtsartikel irgendwie verlinken und einbauen, sodass man auf diese auch schnell zugreifen kann und die Querverbindung zu Regimenter/Armeen usw. hat.
-Da die Regimenter aus den Kriegsbüchern etwas "generisch" sind, also ohne neue spezielle Charaktermodelle auskommen (Mit Ausnahme Krittok Klauenmeute glaube ich) würde ich diese weniger unter "Besondere Charaktermodelle" sehen. Aber Krittok aufnehmen und die anderen nicht, wäre keine gute Lösung, sodass ich das in den Vorlagen dann insgesamt auch eher nicht aufnehmen würde
-Ich würde bei den Streitmachtsartikeln das so aufbauen wie bei: Stormcast Eternals und Streitmacht der Sturmgeschmiedeten Ewigen und die Regimenter statt in der Streimachtvorlage, dann hier mitaufnehmen. Falls das so geht könnte ich das als "Muster" nehmen, für die neuen Kriegsbücher (+ Sklaven d.F. & Skaven)--Benutzer:Grambanner
Ich würde die Streitmacht-Artikel im Titel der Vorlage einbauen. Bei den Manowar-Flotten hab ich das schon gemacht:
Flotte des Imperiums
Großkampfschiffe Großschiff
Linienschiffe Wolfsschiff · Kriegs-Galeere · Hellhammer · Iron Fist
Unabhängige -
Flieger Greifenreiter
Der Stormast-Artikel sieht ganz gut so aus (in der Zukunft sollte dort aber auch mehr Text hinzugefügt werden, der ein bischen mehr Details gibt z.B. welche Funktionen die unterschiedlichen Einheiten auf dem Schlachtfeld haben etc). Ich kann später mal einen weiteren AoS-Artikel für eine Streitmacht erstellen mit der Organisation von einer früheren(?) Edition.
gute Idee, so hätte ich es jetzt schon einmal gemacht :)
Streitmacht der Sturmgeschmiedeten Ewigen
Anführer Erstgeschmiedeter · Questor-Seelengeschworene

Ritter (Arcanum · Azyros · Draconis · Heraldor · Incantor · Judicator · Questor · Relictor · Venator · Vexillor · Zephyros)
Fürst (Aquilor · Arcanum (Dracoline, Gryphhunde, Tauralon) · Castellant · Celestant (Dracoth, Stardrake) · Commander · Exorcist · Imperatant · Ordinator · Relictor · Terminos · Veritant · Vigilant)

Einheiten Aetherschwingen · Celestar Ballista · Evocators · Gryph-hounds · Praetoren · Questor-Seelengeschworene · Reclusianer · Sturmdrachengarde · · Sturmzirkel

Angelos-Konklave (Prosecutoren, Jäger der Vorhut, Palladore der Vorhut , Sturmschlag-Streitwagen, Sturmschlag-Palladore)
Dracothian Guard (Concussoren, Desolatoren, Fulminatoren, Tempestoren)
Erlöser-Konklave (Liberatoren, Sequitoren, Bezwinger, Vindictoren)
Justicar-Konklave (Castigatoren, Judicatoren, Raptoren der Vorhut, Vigiloren)
Paladin-Konklave (Decimatoren, Protectoren, Retributoren, Annihilatoren)

Kolosse Dracheneidtempler
Endloszauber Celestian Vortex · Dais Arcanum · Everblaze Comet
Gelände Sturmweite-Portal
Sturmheere Sigmars Hämmer · Geweihten · Celestische Verteidiger · Heldenhammers Ewige · Glorreiche Ritter · Celestische Kriegsboten · Sturmfürsten · Astraltempler
Besondere Charaktermodelle Astreia Sonnenglanz · Aventis Firestrike · Averon Sturmvater · Sturmvaters Fluchbrecher · Gavriel Sureheart · Vorrus Starstrike · Neave Schwarzkralle · Stahlherzens Champions · Vandus Hammerhand · Ionus Gruftgeboren · Die Weitläufer · Gardus Stahlseel · Karazai · Krondys · Lynus Ghalmorian · Xandire's Truthseekers · Yndrasta · Tornus · Iridan vom Zeugnis · Ardorn Flammenläufer · Glutwächter
Da es keine Splittung in Kern-/ Elite- und Kerneinheit gibt, würde ich mich auch gerne daran orientieren was du erstellst. Bei den Sturmgeschmiedeten könnte ich die Einheiten noch in die Banner aufteilen und dann noch spezieller vielleicht in Infanterie/Kavallerie/Monster/Priester/... :)
bei den SdF gäbe es Dämonen/Krieger des Chaos und Finsterschwur + nicht zugeordnete; bei den Skaven dann die einzelnen KlansBenutzer:Grambanner
Nice, das passt so. Mit Aufteilung meinst du die Vorlage oder den Artikel? Im Artikel immer gerne die volkspezifische Organisation nehmen (Banner bei der Stormcast), in den Vorlagen würde ich mich an den "offiziellen" Einheitentypen orientieren i.e. Kolosse etc. Ursprünglich wollte ich da auch Battleline mit reinnehmen, aber das war zu variabel mit den unterschiedlichen Armeen.--Arh-Tolth (Diskussion)
ja genau, quasi als Hierarchie in dem Streitmacht der Sturmgeschmiedeten Ewigen Artikel Held->Kriegerbanner->Infanterie. Dann gibt es ja auch zum Kriegerbanner/Finsterschwur/Klan einen Artikel der etwas erklärt. Bei den SdF wäre es z.B. dann Held->Finsterschwur->Kavallerie // Skaven Held->Verminus->Infanterie...zumindest wäre es jetzt die Aufteilung die ich im Kopf hätte.
Die Linientruppen sind anscheinend auch erstmal passé und mit dem Verweis auf den Streitmachtsartikel hat man dann ja auch die Armeen & Regimenter, sodass sie nicht unbedingt in die Vorlage müssen.Benutzer:Grambanner

QuellAngaben

Danke für die Angabe der Seiten als Quelle, Siehe auch Lexicanum:Quellenangabe und Lexicanum:Quellen, hier wird regelmässig die Version "Eine andere Variante ist eine Unterteilung einzelner Fußnoten, wobei die genaue Quellenangabe dann im Quellenabschnitt erfolgt. " verwendet. --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 07:34, 20. Feb. 2012 (CET)

Bitte die Fußnoten im Text setzen (nach jedem Abschnitt). Damit sollen die einzelnen Angaben verifizierbar sein. Benutze am besten diese Vorlage - alle weiteren Informationen stehen in den Links, die Maniac oben angeführt hat.--Lexstealer, Magus 19:35, 4. Mär. 2012 (CET)

^^Gene wie oft den noch, Wolf, einfach Wolf^^

--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 07:28, 5. Mär. 2012 (CET)

[Stirländer Flusspatrouille] ‎ vs [Stirländer Flußpatroullie], wenn es einen gesichrten deutschen Namen (Gw-Übersetzung bzw. lizenzierte Übersetzung) gibt, bitte diesen verwenden. --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 12:11, 4. Feb. 2013 (CET)

    • ich weiß nicht welcher der aktuelle titel ist, ich hab nur den kleineren in den größeren überführt--Arh-Tolth 19:49, 4. Feb. 2013 (CET)

Bei Personenartikel mal bitte die "Musterreste" komplett rauswerfen. Danke, War vllt bei Tetto auch nur ein Versehen und zu schnlles Abspeichern. --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 11:46, 2. Jan. 2014 (CET)

nein ist es nicht. ich bin dabeidas ganze AB durchzuarbeiten, aber noch niht bei den seiten der charaktermodellen angelangt. da brauche ich die diese vorlagen dann nochmal und füge z.b. auch die bilder mit ein.--Arh-Tolth 13:16, 2. Jan. 2014 (CET)
Setzt du dann bitte ein WIP?, da weiß ich zumindest da kommt noch was
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 13:54, 2. Jan. 2014 (CET)

Ich hoffe, dass der Ort der Frage hier richtig ist :) Ich lese die Romane von Warhammer auf dem Kindle und diese ebooks haben nicht alle zwangsläufig Seitenzahlen, sondern häufig Positionen. Ich würde, damit eine Zuordnung möglich ist, diese als Quelle nehmen, oder köännen diese Bücher/ebooks dann nicht als Quelle dienen?--Benutzer:Grambanner (Diskussion)

Als Quelle kann alles mit offizielle GW-Lizens dienen. Bei ebooks nehmen Schwarzer Werwolf und ich oft einfach nur die Kapitel Nummern/Namen für die Quellenangabe. Wenn es die auch nicht gibt (bei Kurzgeschichten etwa) reicht auch einfach nur der Titel--Arh-Tolth (Diskussion)

Berge/Städte/Festungen

Ein Teil deiner Änderungen zerstören die Logik der Kategorisierung und machen die etablierte Trennung zwischen historischen Städten, neuen Städten und geographischen Orten zunichte. Bitte korrigiere dies, andernfalls müsste ich alles zurücksetzen. --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 07:41, 10. Feb. 2014 (CET)

dafür müsstet ihr erstmal das ganze definieren. ich hab die letzten tage quasi nur an diskussionseiten geschrieben und nur jan hat mir alle zwei wochen geantwortet. entweder historische städte sind komplett zerstörte städte, dann würde das auf keine meiner änderungen zutreffen. wenn historische städte einfach nur städte sind, deren bevölkerung vernichtet/vertrieben worden, dann gehören die in keinen extraartikel sondern in dem fall gehören ork und zwergengeschichte zu diesem ort in einen artikel--Arh-Tolth 07:56, 10. Feb. 2014 (CET)
Es ist genau definiert, und wurde dir auch mitgeteilt. Also nehmen wir Ekrund: Als Stätte + Umland der Zwerge Ekrund (Unabhängie Mine) -> historische Städte, nach dem Fall Berg Grimzahn als Orkfestung/~stadt Stadt (Orks), und wenn wir den Namen des Berges erfahren an dem bzw in dem Ekrund gebaut wurde gibt es dafür auch einen Namen und dies wäre dann einen geographische Kategorie, das wären somit 3 Artikel und ggf für Unter-Ekrund als Skavenstadt/~nest eine Stadt (Skaven). In diesem Fall wurde mit Ekrund etwas zerstört was so sein sollte, viele der Zwergenstädte wurden noch nicht angepasst, Jan war und ist am überarbeiten der Zwerge
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 11:08, 10. Feb. 2014 (CET)

Jan war eigentlich mit seinen Quellen zum Thema Zwerge durch und beschäftigt sich mit Chaos, dann Imperium. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 12:38, 10. Feb. 2014 (CET)

nach dieser logik brauchen wir also auch drei cadavo-artikel, zusätzliche artikel für remas, miragliano (elfenstädte), drei artikel für karak achtgipfel und in all denen artikeln wird überall nahezu das gleich drin stehen wie es bei den zwergen/orkfestungen der fall war, wo immer nur die geschichte copypaste war.--Arh-Tolth 12:46, 10. Feb. 2014 (CET)
Jan war durch? hmm nur inhaltlich, aber die Artikel würden irgendwann überarbeitet, so sagte er zumindest
Ja wir benötigen für Remas einen 2. Artikel, sobald wir den Namen der Elfensiedlung haben, warum wir 3 Cadavo Artikel benötigen sollen erschließt sich mir nicht gleich. Und es steht nicht überall das Selbe drin, bei Karak Achtgipfel halt der Teil der Zwerge, bei Säulenstadt der Teil der Skaven und dann noch der GobboTeil. Aber inhaltlich steht nicht überall das Selbe drin, Lage ist nur fast identisch, Zwergengeschichte ist umfangreicher und nicht Teil der Skaven und Gobbos und der Teil der Kämpfe zwischen Gobbos und Skaven ist kein Teil der Zwergen. Sauber gemacht ist es nicht dasselbe,
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 13:15, 10. Feb. 2014 (CET)
säulenstadt und achtgipfel sind nach wie vor nur ein artikel, aber alle artikel die ich bearbeitet hatte, hatten exakt den selben geschichtstext drin. und die lage ist nicht fast, sondern komplett identisch. cadavo wurde übrigens dreimal hintereinander zerstört, also brauchen wir nach deiner logik drei artikel.--Arh-Tolth 19:03, 10. Feb. 2014 (CET)
Ich weiß, und bedaure es auch sehr, aber Skaven und Goblins standen noch nicht auf der Agenda, und trennbar ist dies alle Male. Wenn Cadavo 3 mal als Cadavo von Menschen aufgebaut wurde, brauchen wir nicht 3 Artikel, nur wenn Cadavo nach der Zerstörung mit neuem Namen unter neuer Rasse und/oder neuem Reich aufgebaut worden wäre, würde für diesen Fall Cadavo enden und ein neuer Artikel sich begründen

Ja, nur inhaltlich. Dann schrie einer (der mittlerweile nicht mehr schreibt): Imperium, Imperium, weshalb ich das Chaos begonnen hatte, in dem die meisten Infos des Imperiums aus der Frühzeit stehen... (und dann eben weiter gemacht habe), und nein, Frühzeit des Imperiums ist immer noch nicht fertig, dazu müßte ich mich mal durch das Life of Sigmar quälen... Ich schweife ab: Generell nochmal: Wenn ein Ort seinen Namen behält, oder seinen Besitzer/Bewohner, bleibt es in einem Artikel. Beispiel: Karag Haraz. Erstbenannt durch Zwerge als Karag Haraz, Menschen nennen ihn Feuerberg. Ein Artikel. Mehrere Kategorien, wenn es auf mehrere Dinge zutrifft. Ist eine ehemals dort lebende Seite komplett vernichtet (oder weggezogen), gibt es einen aktuellen artikel, (Beispiel quasi alle großen Städte der Alten Welt aktuell und ehemals alle Siedlungen der Elfen) gibt es 2 Artikel, einen aktuellen, einen ehemaligen. Silberfeste ist ein Beispiel: Ehemals Zwergisch (Zwergenname) dann Goblins (und Orks), ein Teil davon aber ist von den Lahmia erobert und stellt quasi ihre Haupstadt dar. Drei Artikel: Zwergische Geschichte, Goblins/Orks, Lahmia. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 14:31, 10. Feb. 2014 (CET)

was vollkommen unnötig ist. gerade bei den skaven kann man ihre höhle nicht von der oberen stadt unterscheiden, da deren bewohner noch nicht weggezogen sind und relativ enge kontakte mit den skaven durch kanalisation, kulte, assasinen etc haben (obwohl die bevölkerung das natürlich nicht weiß)--Arh-Tolth 19:03, 10. Feb. 2014 (CET)
Es ist nicht unnötig, eher sehr sinnvoll. Es gibt halt ein Vielmehr an Informationen als nur die Textsprengsel der Armeebücher
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 09:54, 11. Feb. 2014 (CET)
Frag mich nicht nach der Quelle, aber irgendwo habe ich gelesen, das der untere skavische Teil als Unter-(Middenheim oder ähnliches) bezeichnet wird. Vor allem aber: Dadurch das Skaven ein ganz anderes Gebiet bewohnen als die Menschen (auch wenn sie ab und zu mal in den Menschenteil eindringen, sind es ganz klar 2 getrennte Gebiete. Aber vielleicht hat Arh-Tolth recht, wir sollten vielleicht mal eine Seite machen, wo genau beschrieben wird, was wie zu kategorisieren ist, ich meine nicht eine Seite mit den Kategorien, sondern eine Seite die erklärt, was wo hinein gehört. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 12:34, 11. Feb. 2014 (CET)
die zwerge haben auch eigene viertel in allen größeren menschenstädten und trotzdem kriegen die keinen eigenen stadtartikel. ich habe ja nichts dagegen, wenn man einzelne stadtteile ausgliedern würde, da das ja nur eine genauere geographische unterscheidung wäre, aber dann noch zusätzliche historische unterteilung ist einfach unnötig. will man dann zum beispiel die geschichte von karak achtgipfel lesen, müsste man immer zwischen drei artikeln hin und her wechseln oder in allen drei würde einfach das gleiche stehen.
nochmal: die artikel die ich bearbeitet habe, hatten exakt den selben geschichtsteil, guck das ruhig in der versionsgeschichte nach. es waren exakt die gleichen artikel, nur mit unterschiedlichem namen. und komm mir nicht mit dem mysteriösen noch nicht eingefügtem hintergrund - selbst wenn es noch tausende infos zu schlachten, kultur und orten von zwergen und orks gibt, keine davon wird auf eine einzelne fraktion in der jeweiligen festung beschränkt sein. die geschichte der völker, die um diese orte kämpfen ist immer sehr dicht miteinander verbunden und eine historische aufteilung nach den völkern ist gar nicht realistisch ausführbar, da die zwergenfestungen immer in einem dauerzustand des krieges sind.--Arh-Tolth 12:45, 11. Feb. 2014 (CET)
Wir verstehen sehr wohl was du uns damit sagen willst, aber nur weil es so ist/war muss es ja nicht so bleiben. Es wurde sich wie dargestellt geeinigt und ein Teil deiner Argumente sprengt den Rahmen der Diskussion, vergleicht Äpfel und Birnen
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 13:23, 11. Feb. 2014 (CET)
dann erklär mir mal was für angeblich informationen jetzt beispielhaft so eine unterscheidung rechtfertigen würden. du behauptest einfach nur, dass so eine einteilung was ganz tolles ist, aber du begründest es nicht.--Arh-Tolth 16:31, 11. Feb. 2014 (CET)
was soll ich beispielhaft erklären? Das Karak Achtgiipfel einen Zwergenstadt ist und und somit in dem Artikel nur Zwergenrelevantes zu finden sein sollte? Und Säulenstadt eine Skavenstadt und dort sich nur Skavenrelevantes befinden sollte, also die Geschichte Säulenstadt mit dem Fall von Karak Achtgipfel beginnt? Sry, aber ich habe es mehrmals begründet, du akzeptierst die Gründe nicht, da kann ich alles andere sein lassen. Es gibt den Grundsatz, auf den sich geeinigt wurde, jeweils das Spezifische für bzw zum jeweiligen Volk/Reich zusammenzufassen. Nun ist nicht alles, was sich in Säulenstadt abspielt Bestandteils der Zwergengeschichte, nur der Teil bei dem die Zwerge versuchen in diesen Hallen wieder Fuß zu fassen. Es wird alles der jeweiligen Rasse und/oder Reich zugeordnet. Grundsatz zur Strukturierung der Kategorien, Gründe in der Herstellung einer Kategorisierung nach logischen Sachzusammenhang.
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 17:13, 11. Feb. 2014 (CET)

Ich möchte nochmal kurz die Wogen glätten: Wir hatten all diese Diskussionen schon vor Jahren, und werden sie nachdem wir uns nach langen, zeitaufwendigen Runden endlich auf etwas geeinigt haben, nicht auf eine Veränderung einlassen. Ein neues Reich ist ein neues Reich. Dafür gibt es die (noch zu wenig genutzte) historische Kategorie, und es interessiert einen Menschen sehr wenig, ob sein ehemaliges Reich (soweit er es überhaupt noch weiß) nun den Orks, den Zwergen, oder dem Chaos gehört, fakt ist, es ist weg, wenn er es wieder erobert, freut er sich. Man kann aber, und das halte ich für eine gute Idee, eine Laufleiste einfügen, Erstbesitzer, Zweitbesitzer, etc. Das verbindet die Geschichte ja dann quasi direkt miteinander. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 17:20, 11. Feb. 2014 (CET)

oder man macht statt einer laufleiste einfach gleich alles in einen artikel...
aber wenn ihr langbärte nichts neues akzeptieren könnt und noch in der 4. edition lebt verabschiede ich mich und wünsch euch noch viel spaß mit drei neuen artikeln pro jahr.
cya --Arh-Tolth 17:24, 11. Feb. 2014 (CET)

Oder nicht. Sei beleidigt. Maniac, bitte die letzten Änderungen rückgängig machen. Danke. Er hat schon einige Orte zusammengefügt.--Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 17:30, 11. Feb. 2014 (CET)

Oh, noch ein Hinweis: Wenn jeder hier macht was er denkt, gibt es ein Chaos, das wir langsam geordnet haben (und noch lange nicht fertig sind). Daher bleibt es bei der Struktur der Kategorien, und der Aufteilung der Orte. Auch wenn dir das missfällt. Es gibt genug anderes, das noch zu erledigen ist, unter anderem die Kategorien. Häng dich nicht an dem kleinen Ding auf, es gibt anderes zu tun. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 17:43, 11. Feb. 2014 (CET)
der kategorienbaum is prima, aber ich werden nicht dreimal den gleichen artikel mit unterschiedlichen namen schreiben. ich bin der einzige der hier neuen fluff einfügt und ihr könnt euch nunmal daran nicht anpassen. bei 40k gabs überhaupt keine probleme mit den neuen necrons und ihr macht hier riesenstress wegen nem absatz im vamp-buch.
und diese "kleinen dinge" sind genau, dass an dem ich am arbeiten war sprich strigos und echsen--Arh-Tolth 18:00, 11. Feb. 2014 (CET)
Ja du bist zur zeit der einzige der Fluff einfügt, na und? Willst du jetzt dafür einen besonderen Orden? Oder gibt dir das mehr Rechte? Es gab Zeiten, da war es Jan, es gab Zeiten das war es CFK oder Gene, aber jeder hat sich an ausgehandelte Kompromisse für einen klare Struktur gehalten und sich nicht als besseres gedünkt und selbstherrlich Strukturen zerstört. Und für den Fall dass es für dich einfach zu kompliziert ist, nochmal ganz langsam und einfach, du sollst nicht 3 mal den selben Artikel unter verschiedenen Namen schreiben. Name|= Name -> Inhalt |= Inhalt; Aber wenn Name= Name UND Bevölkerung/Reich= Bevölkerung/Reich dann Inhalt= Inhalt. Es wäre zwar schade einen Aktiven zu verlieren, aber wir haben hier zu viele kommen und gehen sehen, denen wir nachräumen mussten, die das Lexicanum in einer chaotischen Struktur und Verfassung zurückliesen. Es geht hier um einen bestimmte Qualität, nicht um reine Masse. Und es gibt soviel mehr zu tun, als genau die Sachen, aber wenn du deinen Mitarbeit genau daran festmachst .........
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 19:06, 11. Feb. 2014 (CET)
du schreibst das selber alles so schön auf und dir fällt da nicht das problem auf? ich habe kein problem damit städte, die unterschiedliche namen und infos haben auch in getrennte artikel zu packen, aber du zauberst da einfach noch das historische bevölkerungskriterium dazu. dieses gilt bei keiner anderen artikelart und entspricht nicht dem normalen richtlinien. wenn ein magischer gegenstand den besitzer wechselt erstellen wir keinen neuen artikel, wenn ein zauberspruch von unterschiedlichen völkern benutzt wird oder jede edition einen neuen namen kriegt erstellen wir keinen neuen artikel und erst recht nicht tuen wir das bei gebieten wie meeren oder wäldern, die mehrere bewohner/besitzer zu unterschiedlichen zeiten haben. nur städte sind so eine riesige ausnahme.--Arh-Tolth 20:44, 11. Feb. 2014 (CET)
Kategorienbaum#Geschichte_Subkategorie_6.3, da steht schon alles ewig drin. Nicht gezaubert, sondern schon lange da
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 07:06, 12. Feb. 2014 (CET)
und wie kommts, dass ihr das dann nur bei den zehn zwergenfestungen (und da auch nur copypaste) gemacht habt und nirgendwo anders? und warum gilt diese einteilung nicht für alle anderen artikel wie artefakte, zaubersprüche etc? erzähl mir nicht das ihr immer noch an der umstellung seit. ihr habt schon lange nachdem ihr rotaugenberg/karak ungol aufgeteilt habt, andere artikel ganz normal geschrieben wie z.b. die seidenstraße, die nach eurer logik in elfenbeinstraße (oger, menschen) und elfenbeinstraße (zwerge) aufgeteilt werden müsste (zwerge verloren kontrolle über die straße in -1387 und menschen entdeckten sie 1699 wieder). eure richtlinien zu städten sind nicht konsistent mit dem rest. (in deinem link stehen außerdem nur sachen zur kategorisierung, mit der ich keine probleme habe.)--Arh-Tolth 07:48, 12. Feb. 2014 (CET)
Und wieder wechselst du die Argumentationsfelder, springst wahllos zwischen Artikel und Kategorisierung hin und her. Du willst es nicht verstehen, du magst es nicht und kannst es nicht akzeptieren, gut, dein Problem - Punkt. Sry ich bin es müde immer wieder derartige Diskussionen zu führen, vor allem wenn jemand sich so permanent selbst disqualifiziert. Oder hast du nicht gemerkt, dass beide Male diese Straße "Seidenstraße" heißt? Und das dies zwar eine bestimmte Region, aber eigentlich nicht im Eigentum einer bestimmten Gruppierung ist? Somit ist dies nur ein geographische Einteilung (Region) und keinen politische (Gebiet). Und ja, wir sind noch bei der Umstellung, sry wir sind hier zu 2. über eine lange Zeit gewesen und privat hat es uns seit 2010 massiv eingebunden, so dass wir für diese schönen Nebensache halt nicht wirklich Zeit hatten, da wir mit jedem Mitarbeiter entweder ellenlange Grundsatzdiskussionen über die Frage warum nun 1+1=2 führen mussten oder die Qualität des Lexicanum für die erstellten Artikel sicherten. Es gibt eine Struktur, es gibt Regeln, man muss die nicht schön oder logisch oder sinnvoll finden, nur man muss sich aber erst mal dran halten. Und dann entweder sich anderen Themen widmen oder einen gut strukturierte Diskussion darüber führen, mit logischen Argumentationsschienen und Konsistenz in der kausalen Beweisführung.
--Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli, Magister Eloquentia et Provocatio 08:32, 12. Feb. 2014 (CET)

da du so müde bist und offensichtlich meine beiträge nicht sehr aufmerksam liest (ich habe ausdrücklich gesagt, dass ich kein problem mit der kategorisierung habe) hier nochmal meine argument sauber sortiert:

  1. die artikel die ich geändert habe, hatten den nahezu identischen inhalt (die geschichte in den orkartikeln wurde einfach nur aus den zwergenartikeln kopiert), durch eine aufteilung ergab sich somit überhaupt keine nutzen, sondern viel mehr nur verwirrung insbesondere für unerfahrene leser.
  2. die einteilung entspricht nicht den sonstigen regeln des lexicanums, diese würde eher folgendermaßen aussehen, wenn die entsprechenden artikel zu groß wären:
    1. da städte geographische artikel sind wäre die ranghöchste einteilung ebenfalls geographisch, dass heißt man würde die festungen in stadtteile oder distrikte einordnen (bei karak achtgipfel z.b. in obere, mittlere und untere ebenen)
    2. wenn man nun die artikel auch geschichtlich einordnet (historische städte), dann würde man die geschichte der artikel in die jeweiligen zeitalterartikel ausgliedern wie die goblinkriege, sturm des chaos etc
    3. in allen diesen fällen würde aber immernoch der hauptartikel bestehen bleiben, um für übersicht und ordnung zu suchen. deine einteilung wiederrum entspricht nicht den leitlinien. bei keiner anderen artikelart erstellen wir unterschiedliche artikel nur weil sie zu mehreren völkern gehören oder zu unterschiedlichen zeiten unterschiedlichen völkern gehörten.
  3. würde man deiner logik nun weiter folgen müsste man für alle möglichen artikel kopien erstellen, nur weil etwas mal im besitz eines anderen volkes war. dafür mal ein beispiel: nehmen wir an im ork-ab findet sich eine stelle wo Azhag die Zauberkrone Zaubakronä nennt. nun müssten wir einen neuen Artikel mit dem namen zaubakronä erstellen und darin die geschichte von azhag und seinem hut niederschreiben, während wir diese geschichte aus dem artikel zauberkrone rausnehmen. wie unnötig und verwirrend das für nutzer wäre, sollte jedem klar sein. es sorgt einfach nur für unübersichtlichkeit und widerspricht dem zweck des lexicanums - fluff zu sammeln und zentral zu verbinden.

--Arh-Tolth 23:58, 16. Feb. 2014 (CET)

Dann antworte ich mal zuerst... Zum ersten Punkt: Wir sind uns doch einig, das ein Ort, die einst einem Volk A gehört hat und dann von Volk B übernommen wurde, dann Volk B gehört. Wenn Volk B dann von Volk C angegriffen wird, hat das mit der Historie von Volk A nichts mehr zu tun. Sicherlich gibt es bei nur zwei beteiligten Völkern starke Überschneidungen der Geschichtserzählung, und der Artikel würde auch in einen Artikel zusammengefasst werden, wenn, ja wenn nicht Volk B den Ort neu benannt hätte.

Zum Zweiten Punk: Genau das ist auch schon passiert, gibt es bei Orten wie Nuln, Altdorf und anderen auch schon.

Zum Dritten Punkt: Generell hättest du recht, aber dann würde beim Rest nichts mehr übrig bleiben.^^ Denn kein Ereignis das geschrieben ist, ist aktuell, sondern vergangen. Daher haben wir nur die Orte ausgegliedert. Wir dachten auch noch darüber nach, das gleiche mit Personen zu machen, allerdings ist es bei Elfen, Untoten, Chaos und Slann und Zwergen (etc.) schwierig, da man dort kein "natürliches" Lebensende festschreiben kann (wie ein Mensch zum Beispiel maximal 100 Jahre alt werden könnte).

Den vierten Punkt verstehe ich nicht.

Der Fünfte Punkt: Wie gesagt, wir machen das NUR für Orte. Alle anderen Artikel (Gegenstände, Personen, etc.) werden einfach in alle entsprechenden Kategorien eingefügt. Warum? Weil sie identisch sind. Orte sind es nicht, sie wachsen weiter, haben andere Grenzen, andere Bewohner, andere alles. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 13:05, 17. Feb. 2014 (CET)


  1. und wenn ein magischer gegenstand von volk a zu b und dann zu c wechselt? warum schreiben wir da nicht immer neue artikel? weil es dafür den geschichtsabschnitt im artikel sowie die entsprechenden kategorien gibt.
  2. artikelteilung:
    1. natürlich teilen wir nuln und co nach den stadtteilen ein. das entspricht ja auch den richtlinien. ein skavenbau unter einer stadt ist deshalb auch nichts anderes als ein anderes stadtviertel bzw einfach nur das kellerabteil der stadt.
    2. ihr wolltet also auch noch für personen zweitartikel erstellen wenn sie z.b. untot wurden? kein wunder das ihr da die funktion eines wikis aus den augen verloren habt. natürlich ist das ausgliedern von infos aus der geschichtssektion eher selten sinnvoll, vorallem da es kaum genügend infos für die meißten artikel gibt. bei den zwergenfestungen hat euch das aber nicht gestört.
    3. bei einer geographischen oder geschichtlichen UNTERteilung bleibt immernoch ein hauptartikel bestehen z.b. altdorf+seine ganzen stadteile. bei eurer einteilung ist das aber nicht der fall und man endet im extremfall mit fünf verschiedenen artikeln und muss bei allen praktisch dasselbe in geographie etc reinschreiben. ein user weiß dabei auch nicht, was nun der wichtigste artikel von den fünf wäre bzw das sie überhaupt den gleichen ort meinen.
  3. orte sind sehr wohl identisch. egal wie viele tunnel skaven graben oder wieviele mauern von orks eingerissen werden, eine zwergenfestung lässt sich nicht vernichten, dafür müsste man den berg selbst zum einsturz bringen. gleiches gilt für andere städte: man kann soviele häuser umbauen wie man viel oder vororte angliedern, die stadt und insbesondere ihre stadtmitte/altstadt wird immer die selbe sein. natürlich gibt es auch beispiele wo es gerechtfertigt ist neue artikel zu schreiben, nämlich wenn eine stadt vollkommen zerstört wurde und alle häuser platt gemacht wurden wie etwa bei kavzar/skavenblight. da die warhammerwelt aber ein extrem konservativer ort ist und praktisch alle städte seit mindestens zweitausend jahren existieren, trifft das nur äußerst selten zu. auf der anderen seite gibt es auch andere artikel wie etwa zaubersprüche. dort ist es sogar vom fluff her explizit bei jedem volk, sogar bei jedem zauberer anders und wir müssten für jeden einen einzelnen artikel erstellen (z.b. tote erwecken lehre der vampire, lehre der nekromantie, lehre von nehekara, szepter des noirot etc etc), obwohl der inhalt und die grobe ausführung des zaubers immer der selbe ist.

--Arh-Tolth 19:47, 17. Feb. 2014 (CET)

Und wieder: zu 1: Ein magischer Gegenstand ist identisch, ein Ort ist es nicht. Ein Ort ändert sich durch die Bewohner, die Ausmaße, etc.. Zu 2: Richtig was die Ortsteile angeht, falsch was die Skaven angeht. Das ist ein komplett eigener Ort, der sich quasi wie ein Parasit an die echte Stadt anhängt. Man kann darüber streiten ob es für die (wenige) Kanalisation im Imperium auch gilt, aber definitiv gilt es für alle Etagen darunter, die nicht von Menschen gemacht werden, nicht von Menschen betreten werden, und von denen die Menschen nicht mal was wissen. Zu 3: Nein, du hast es (mal wieder) falsch verstanden. Wir dachten darüber nach, nachweislich gestorbene Personen in eine Historische Kategorie zu packen, haben aber davon abgesehen, da man bei oben genannten Völkern nie weiß wann sie sterben. Zu 4: Daher soll in den Artikeln ja eine Laufleiste kommen, um die späteren bzw. früheren Orte an der Stelle zu zeigen. Zu 5: Orte sind keinesfalls identisch. Es gibt beispiele z.b. von der Säulenstadt, die keine Verbindung zum Oben mehr hat, warum? Weil dort ganze Etagen einfach zusammengebrochen sind. Nur weil ein Ort 2000 Jahre existiert, heißt das doch nicht das er identisch ist. Wir werden an dieser Sache nicht rütteln. Zu 6: Nur weil etwas das gleiche kann, ist es doch nicht das gleiche. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 12:40, 18. Feb. 2014 (CET)


  1. auch magische gegenstände verändern sich durch ihre besitzer z.b. ist die macht der zauberkrone direkt an die fähigkeiten seines besitzers gebunden und es macht einen gravierenden unterschied ob nagash oder sigmar sie trägt.
    1. zwergendistrikte oder mutantenghettos in menschenstädten werden auch praktisch nie von menschen betreten und trotzdem werden sie zur stadt gezählt. die distrikte von mortheim haben sich schon gegenseitig wie feindliche fürstentümer bekämpft und trotzdem zählen alle zur selben stadt. außerdem betreten menschen und andere völker sehr wohl die skavenbauten sei es als sklaven oder um mit ihnen zu paktieren.
    2. und was hat das dann mit dem ausgliedern von geschichte zu tun? bei personen gliedern wir übrigens sehr wohl infos aus gerade wenn es um persönliche schlachten oder weltbewegende persönlichkeiten wie archaon geht.
    3. ändert nichts daran, dass man trotzdem in alle artikel das selbe zur geographie und teilweise geschichte schreiben müsste.
  2. nun da hast du dir schlicht und einfach was ausgedacht. ich zitiere aus dem skaven AB 7.ed Säulenstadt ist der skavische Name für die uralte Zwergenfestung Karak Achtgipfel., weil die skaven von den säulengestützten hallen so beeindruckt waren. karak achtgipfel war auch zu zwergenzeiten vorallem unterirdisch gelegen, weshalb GW säulenstadt und karak achtgipfel immer synonym verwendet. der begriff säulenstadt wird sowohl für die oberen und unteren ebenen genutzt (vorallem da klan mors die oberen ebenen natürlich auch zu seinem herrschaftsgebiet zählt, obwohl sie umkämpft sind). GW verwendet die ork-, skaven- und zwergennamen immer synonym, solange du also nicht mit textstellen beweisen kannst, dass z.b. karak ungor und rotaugenberg unterschiedliche städte und nicht nur synonyme füreinander sind, widerspricht es den richtlinien unterschiedliche artikel dafür anzulegen.
  3. wenn du den unterschied zwischen volk A erobert stadt von von volk B und volk A erbaut stadt auf den ruinen von stadt von volk B nicht erkennst, ist so eine dikussion ziemlich zwecklos.

--Arh-Tolth 22:13, 18. Feb. 2014 (CET)

So, ein letztes mal noch: Wir werden daran nichts ändern. Rein aus nettigkeit noch mal auf deine Fragen geantwortet: 1. Der Gegenstand selbst ändert sich nicht, er kann nur unterschiedliches. 2. Mutantenghettos gibt es quasi nicht, und wenn sind sie ne Ausnahme der Regeln, davon abgesehen akzeptieren die Zwergendistrikte die Herrscher der Stadt, anders als Skaven, die sich auch schon als Imperator bezeichnet haben (Rat der 13 als Imperator). Von Mortheim sollten wir nicht reden, Mortheim hat keine Distrikte in denen die Fürstentümer sich bekämpft haben, sondern die Fürstentümer-Krieger sich in den Distrikten einer vollkommen zerstörten, quasi nicht bewohnten Stadt bekämpften, und alle ihre Zelte vor der Stadt hatten. Das mit den Sklaven oder Pakten ist Humbug, Botschafter gibts quasi überall, die zählen nicht, und wenn du Sklaven zählst, ist Naggaroth ab sofort ein Menschenreich. Sinnlose Argumentation. 3. + 4. Ganz simpel: Geschichte ist Historisch, und daher gibt es die Historische Städte Kategorie, die ihrerseits in Geschichte, als auch in Geographie sein sollte. Fertig. 5. Ich denke mir nichts aus, und du zitierst nur teilweise. Bitte nutze alle Quellen, aller Editionen und Spiele, auch Rollenspiele, dann bist du schlauer, es ist eben NUR der untere Teil denn der obere Teil der unter dem Berg liegenden Festung wird von Grünhäuten beherrscht. Zu 6. Die Diskussion ist sinn und zwecklos. Akzeptiere, das es so ist wie wir es tun, oder lass es. Wir haben keine Diskussionsansätze auf allen Quellen beziehend gefunden, die eine Änderung rechtfertigen würde. --Jan van Hal , Hexenjäger und Chef von www.fansupporter.de 22:57, 18. Feb. 2014 (CET)

Hast du den dritten Omnibus von Felix & Gotrek mit der Kurzgeschichte Redhand's Daugther? Wenn ja könntest du sie mir in eine Diskussionsseite schreiben, auf Deutsch wär klasse. Bitte. Ich hab soweit ich weiß alle Bände der Reihe nur eben als Einzelbände und wüsste gerne was die beiden Helden in Nehekhara erlebt haben. Kannst dumir da weiterhelfen? --Hüter des Wissens 16:40, 5. Mär. 2014 (CET)

Diskussionen

Wenn du endlich ordentlich mitarbeitest, und unsere Regeln akzeptierst, freuen wir uns über deine Mitarbeit. Solltest du daran kein Interesse haben, bitte ich dich hiermit, die ewig gleichen Diskussionen neu zu starten. Wir werden daran nichts ändern. --Jan van Hal , Oberster Hexenjäger des Lex. Brenne, Ketzer! 12:37, 18. Jun. 2014 (CEST)

wenn ich hier wieder anfange, mache ich genau da weiter wo ich aufgehört habe, sprich bei Strigos, und wenn ihr euch überhaupt keine vorschläge anhören wollt, hat das keinen sinn, da man so überhaupt keinen neuen fluff einfügen kann--Arh-Tolth

Gut, dann also überhaupt nicht. --Jan van Hal , Oberster Hexenjäger des Lex. Brenne, Ketzer! 13:03, 19. Jun. 2014 (CEST)

Hey, für die Boten des Morgens suchte ich nach einer Vorlage für einen speziellen Kreuzzug/Unternehmung o.ä. Gibt es da etwas oder würdest du den Artikel quasi blanko aufbauen mit Obersatz, Allgemeines, Aufbau,...? Benutzer:Grambanner (Diskussion)

Da es ein Kreuzzug ist, würde ich das Muster für Schlachten/Kriege verwenden, in dem Fall für Kriege. Wenn ich mich richtig erinnnere, beschreiben die Boten-Bücher den Zweigeschweiften Kreuzzug, das wäre also der Hauptartikel dazu, mit zusätzlichen Artikeln für die einzelnen Schlachten. Nebengeschichten wie das Königsblut oder die Vorbereitung der Skaven für die Rattendämmerung sollte eher klein gehalten werden und in andere Artikel gepackt werden (ie Rattendämmerung und Neferata/Ushoran)--Arh-Tolth (Diskussion)
Die Vorlage:Krieg würde ich dann denke ich für den Zweischweifigen Kreuzzug nehmen als Hauptartikel. Die Kreuzzüge der Boten des Morgen sind ja häufig unterwegs und der größte davon ist aktuell der aus der Boten-Reihe. Im White Dwarf 494 wird gut beschrieben welche Art von Kreuzzügen es zum Beispiel gibt, wie viele Männer teilnehmen und wie die Logistik von den Kreuzzügen ist. (z.B. eine Gründungsvorhut, hat Zweck X und eine Größe X. Ein Exodusheer hat Zweck Y und Größe Y. Daher dachte ich an eine Art übergeordneten Artikel und einer Vorlage dafür. (Vielleicht auch interessant für die berühmten Regimenter/Berühmten Armeen.Benutzer:Grambanner (Diskussion)
Worauf liegt den der Fokus im WD-Artikel? Auf der Armeestruktur oder mehr der kulturelle/soziale Hintergrund mit der Münze Mallus etc? Für die Armeestruktur würde ich eine Mischung aus einem Streitmachtartikel (wie Streitmacht der Skaven) und dem Musterartikel für Regimenter (Regimenter und Armeen (Muster)) nehmen--Arh-Tolth (Diskussion)
Wird beides behandelt, aber dich denke Streitmacht der Skaven sieht schon so aus wie ich es mir dachte. Der Artikel heißt "Anatomie der Kreuzzüge des Morgens - Sigmars Armeen, die die Reiche erobern sollen" und erklärt erstmal warum es diese gibt, wie die Zusammensetzung genau ist (am Beispiel der offiziellen Schlachtaufstellung der 124. Kriegsexpedition, aber auch welcher Zweck mit den Zügen verfolgt wird. Dabei würde ich moich auch mal an einer Tabelle und einem Zitat probieren. Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum:Tabellenund hier Vorlage:Zitat würde ich mich mal die Tage ausprobieren :) Benutzer:Grambanner (Diskussion)

Forum

Bitte beteiligen.--Gene, Magus (Diskussion) 17:10, 12. Feb. 2016 (MST)

Sysop-Rechte

Wie du vielleicht bemerkt hast, besitzt du nun Sysoprechte. Oben sind ein paar mehr Optionen angezeigt - von besonderem Interesse sind Löschen (Entfernen leerer Seiten, überflüssiger Kategorien oder unbenutzter/doppelter Dateien) und Verschieben (bei neueren Bezeichnungen oder falschem Artikelnamen). Zudem können geschützte Seiten bearbeitet werden. Bei weiteren Fragen... fragen. ;) --Gene, Magus (Diskussion) 17:16, 15. Mär. 2016 (MDT)

Verschieben

Na, da hätten wir ja gleich mal was.^^ Der Setep-Artikel hätte verschoben werden müssen, und zwar zu dem Artikel, der den ursprünglichen Text enthält (damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt zum Nachvollziehen der einzelnen Veränderungen), also Setep (Khemri). Danach wird die Weiterleitungsseite bearbeitet (Weiterleitungs-Code entfernen) und zur neuen Begriffsklärungsseite. Ist jetzt nicht so schlimm, aber bei gleichartigen Fällen in Zukunft bitte beachten.--Gene, Magus (Diskussion) 17:54, 18. Mär. 2016 (MDT)

Hey, ich wollte mal den Hauptartikel der Ghule der 3. Edition anpassen und aktualisieren, wie kann ich die Flesh-Eater Courts zu der neu zu erstellenden Seite Höfe der Leichenfresser verschieben und nicht nur weiterleiten? Du hattest das auch kürzlich bei dem Gothizzar-Knochenernter gemacht, aber ich konnte nicht sehen wie du das gemacht hast :) Benutzer:Grambanner (Diskussion) 27.10.2024, 20:27 Uhr

Seiten verschieben können nur Admins. Im Grunde wird dabei nur eine neue Seite erstellt und die alte mit einer Weiterleitung ersetzt, aber beim Verschieben bleibt noch die Versionsgeschichte erhalten--Arh-Tolth (Diskussion)
Alles klar, dann ist es wohl günstiger generell mit normalen Weiterleitungen zu arbeiten und punktuell zu verschieben :) Benutzer:Grambanner (Diskussion)

Hauptseite

Könntest du im Header auf der Hauptseite das "wurden bearbeitet" in "bearbeitet wurden" ändern? Das klingt ganz schlimm nach Übersetzungsfehler. Vulpes (Diskussion) 01:50, 29. Mai 2018 (MDT)


Du hast beim Überarbeiten mein Zitate-Portal untergepflügt. Q.Q --Hüter des Wissens "Wenn Krieg ewig währt und Frieden nur ein leeres Wort ist, wenn Korruption und Verderbtheit wie ein Krebsgeschwür wuchern, gibt es nur eines was heilig ist, Das Sammeln und Bewahren von Wissen." (Diskussion) 10:01, 18. Apr. 2020 (UTC)

Ich habe so einige weggelassen. Mein Hauptziel war es ein ähnliches Design wie die englischen Seiten zu verwenden und AoS mit einzubinden. Die Portale werden von niemanden mehr gepflegt und sind deshalb ziemlich nutzlos für Besucher oder neue Benutzer. Ich würde gerne ein Zitat des Tages oder Artikel des Monats ähnlich wie in 40k auf die Hauptseite packen, aber da fehlen uns einfach die Nutzer für.--Arh-Tolth (Diskussion)
Ob das jetzt mit dem Angleichen ans Englische generell sein muss oder wenn zumindest noch nicht mal die ans deutsche 40k besteht, darüber kann man sich jetzt streiten aber des Zitate-Portal wäre schon gut gewesen gerade weil du ja so ein Zitat des Tages vorhattest. Das mit der fehlenden Pflege stimmt auch wenn das da weniger das Problem war, sondern vielmehr die Aufmachung die mal einer Überholung bedürfte. Immerhin haben zumindest das 40k-Historie-Portal und ein eventuelles Äquivalent hier ja jetzt den Vorteil von GW's Faulheit, wo's keine detailierte chronologische Aufzeichnung mehr gibt muss auch net mehr viel gemacht werden. Ich würd ja wie in einer der Diskussionen erwähnt gerne bei der Pflege helfen aber ich bin ja schon froh einen Artikel ganz gut hinzubekommen. ^^´ --Hüter des Wissens "Wenn Krieg ewig währt und Frieden nur ein leeres Wort ist, wenn Korruption und Verderbtheit wie ein Krebsgeschwür wuchern, gibt es nur eines was heilig ist, Das Sammeln und Bewahren von Wissen." (Diskussion) 10:42, 19. Apr. 2020 (UTC)

Problem?

Aloha, wurde auf Discord kontaktiert mit folgender Meldung:

"Guten Tag allerseits,

ich schreibe Ihnen mit dieser E-Mail um sie auf eine Webseite aufmerksam zu machen, die Ihre Texte als deren eigene Arbeit beanspruchen. Die Webseite selbst nennt sich „Die Alte Welt“.

Die Betreiber dieser Seite nennen nicht, dass sie euer Lexicanum als Grundwerk genommen haben und geben auch keinen Haftungsausschluss bez. des genutzten, geistigen Eigentums. Es wird hier weder per Link auf euer Lexicanum noch auf sonstige eurer Seiten weitergeleitet. Zudem wird ein ganzer Rollenspiel-Server betrieben, der auf der Social-Media-Plattform „Discord“ geführt wird, der eben genau auf dieser Webseite und den kopierten Inhalten aufbaut. Auf der Webseite wird dieser Discord-Server ebenfalls verlinkt und innerhalb dessen werden auch keine Verweise auf euer Lexicanum gegeben.

Hier sind die Seiten, die sie kopiert haben: - Die gesamte Chronik von Warhammer: https://diealtewelt-wiki.jimdofree.com/2019/10/10/die-chronik-der-welt/ (Kopiert von: https://whfb-de.lexicanum.com/wiki/Chronik_bis_zum_Jahr_2.500)

- Alle Rassenbeschreibungen auf dieser Seite dargestellt: https://diealtewelt-wiki.jimdofree.com/rassen/ (Kopiert von: https://whfb-de.lexicanum.com/wiki/Kategorie:Rassen)

- Alle Götterbeschreibung auf dieser Seite: https://diealtewelt-wiki.jimdofree.com/g%C3%B6tter-1/ (Kopiert von: https://whfb-de.lexicanum.com/wiki/Gott)

- Die Chaosbeschreibung: https://diealtewelt-wiki.jimdofree.com/welt-1/das-chaos/ (Kopiert von: https://whfb-de.lexicanum.com/wiki/Chaos)

- Die Magiebeschreibung: https://diealtewelt-wiki.jimdofree.com/welt-1/die-magie/ (Kopiert von: https://whfb-de.lexicanum.com/wiki/Magie)"

Könntest Du da bitte bei Gelegenheit mal einen Blick drauf werfen (ob das so stimmt) und Dich bei mir zurückmelden? Gerne auch auf Discord, dort kommuniziert es sich ggf. schneller, danke. CC: C.F.K. --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum (Diskussion) 15:21, 10. Mai 2020 (UTC)

Age of Sigmar-Abspaltung?

Aloha, ich weiß nicht, wer da der beste Ansprechpartner ist, deswegen platzier ich das mal hier und bei CFK. Ashendant, der Hauptverantwortliche für das englische Age of Sigmar-Lexicanum, möchte wissen, ob ihr auch das deutsche WFB-Lex entsprechend in einen WFB- und einen AoS-Teil aufspalten wollt. --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum (Diskussion) 20:08, 2. Jan. 2021 (UTC)

Persönlich bin ich hart dagegen und habe auch keine Lust darauf jeden Artikel zu klonen, zu teilen oder zu zuordnen. Ich weiß, dass einige Nutzer eine Teilung vorziehen würden, vorallem Spieler, die exklusiv Warhammer oder AoS spielen. Da wir hier aber weder aktive WFB oder AoS Gruppen haben, ist das vorerst irrelevant.--Arh-Tolth (Diskussion)
Don't shoot the messenger ;) Diskutiert das mal bitte unter euch, die hier aktuell aktiv sind und gebt mir dann Rückmeldung. Danke. --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum (Diskussion) 14:08, 3. Jan. 2021 (UTC)
Ich schließe mich der Meinung Arh-Tolths an. Schwarzer Werwolf (Diskussion)

Zurück zur Benutzerseite von „Arh-Tolth“.