Hauptmenü öffnen

Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum β

Luitpold Holswig-Schliestein
Cover Fehlt.JPG
Titel
Kronprinz
geboren
Besonderheiten
Sein Geburtsjahr fällt mit dem Todesjahr seines Großvaters zusammen.

Luitpold Holswig-Schliestein, (*2491 IC[1][2] oder 2496[3] + ????) war der Sohn und Erbe des Imperators Karl Franz und lebte in Altdorf im Imperium.[1][2]

Allgemeines

Luitpold war ein Adeliger aus Reikland. Er war der Erbe von Karl Franz I Holswig-Schliestein.[1]

Lebenszeit

Luitpold besaß einige der besten Vertreter ihrer Disziplin als Lehrmeister, etwa Johann von Mecklenberg im Armbrustschießen oder Leo von Liebwitz im Fechten.Quelle? Zudem war er seit seiner Kindheit geschickt in der Fertigung und Benutzung von Dietrichen die er einsetzte, um heimlich in der Palastbibliothek in unter Verschluss gehaltenen Büchern über die Liebeskunst zu schmökern.[2] Er war bei der Uraufführung von Detlef Siercks Theaterstück Drachenfels, als der böse Zauberer zurückkehrte, anwesend und hatte seit diesem Ereignis eine nervöse Störung in Form von Händezittern.[1] Er hielt sich während des Nebelaufruhrs neben anderen wichtigen Persönlichkeiten Altdorfs im Matthäus II. auf der Straße der Hundert Tavernen auf, als der aufständische Mob das Gasthaus stürmte, wurde aber von Johann von Mecklenberg gerettet. Auch führte er ein geheimes Tagebuch in dem er den Tag des Gasthausbesuches mit fünf Sternen versehen wollte, anlässlich eines Duells auf Leben und Tod seines Fechtlehrers und des miterlebten Auftritts einer Prostituierten namens Milezia, zumindest hatte er das vor ehe das Matthäus II. gestürmt wurde.[2]

In 2512 IC war Luitpold vor kurzem enterbt und in die Westmarsch verbannt worden. Die Gründe dafür waren nicht bekannt.[3]

Familie

Leopold war teil von Haus Holswig-Schliestein. Er war der Erbe von seinem Vater Karl Franz.[3]

Wilhelm Holswig-Schliestein
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Matthias IV
 
Frederick
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mattheus II
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Luitpold III
 
Immanuel-Ferrand Holswig-Schliestein
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karl Franz I Holswig-Schliestein
 
Maria-Luise von Walfen
 
Isabella von Holswig-Schliestein
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Luitpold
 
Alia
 
Wolfgang Holswig-Abenauer

Quellen