Götter der Elfen
Allgemeines
Es gibt zahlreiche Götter bei den verschiedensten Elfen, doch letztlich sind alle Teil des gleichen Pantheons. So unterteilen die Asur, Uranai, Asrai und Druchii ihre Götter in zwei Sphären, die keine Dominanz übereinander besitzen.
So manifestieren sich die positiven und natürlichen Aspekte des Lebens in den Cadai, den Göttern des Himmels:
- Asuryan, der Schöpfer
- Hoeth, Herr der Weisheit
- Isha, die Mutter
- Kurnus / Kurnous, der Jäger
- Lileath, die Jungfrau
- Vaul, der Schmied
- Loec, der Schattentänzer
Die negativen und unangenehmen Aspekte manifestieren sich in den Cytharai, den Göttern der Unterwelt:
- Addaioth, Bringer des Feuers
- Anath Raema, die Grausame Jägerin
- Atharti, Herrin des Verlangens
- Drakira, Königin der Vergeltung
- Eldrazor, Herr der Klingen
- Ellinill, Herr der Zerstörung
- Ereth Khial, die Bleiche Königin
- Estreuth, Herr des Hungers
- Hekarti, Herrin der Magie
- Hukon, der Spalter
- Khaine, der Bluthändige Gott
- Ladrielle, Herrin der Nebel
- Mathlann, Herr der Tiefen
- Morai-Heg, die Alte
- Nethu, Hüter des Letzten Tores
Daneben beten gerade die Druchii immer wieder auch den Chaosgott Slaanesh an und andere finstere Wesen.
Geschichte
Der imperiale Gelehrte Volans glaubte, dass die Elfengötter nach dem Fall der Polartore entstanden sind. Durch den Ausbruch von großen Mengen Magie in die Warhammerwelt war es einer Vielzahl von Wesen möglich sich zu manifestieren.[14]
Einige der größeren und mächtigen Wesen wurden dabei von den Emotionen und Wünschen der Elfen beeinflusst und wurden so zu vollwertigen Göttern. Da die Elfen schon lange vor dem Zusammebruch der Polartore ein tiefes Verständnis der Magie besaßen, konnten sie diese Wesen kontrollieren und ein symbiotisches Verhältnis mit ihnen eingehen.[14]
Die Elfen besitzen unzähligen Legenden und Mythen über die Werke der Götter. So soll Asuryan Ulthuan aus den Knochen von Draugnir erschaffen haben.[15]
Einige Götter plagten die Elfen wie etwa Ellinill, dessen Kinder für viele Naturkatastrophen verantwortlich waren. Schließlich trickte Loec Ellinill dazu seine Kinder zu töten. Nur fünf seiner Nachkommen überlebten, indem sie sich in der Welt der Sterblichen versteckten.[7]
Die fünf Kinder von Ellinil waren:
Krieg der Götter
Siehe Krieg der Götter
Khaine löste einen Krieg zwischen den Göttern aus und schwächte sie so dramatisch.[15]
Krieg gegen das Chaos
Siehe Großer Krieg gegen das Chaos
Die Beziehung zwischen Elfen und ihren Göttern wurden weiter vertieft von Aenarion. Dieser Held der Elfen wurde zu einer Art Chaoschampion im Dienste des Gottes Asuryan, aber da die Elfengötter durch die Kultur der Elfen geformt waren, kämpfte er gegen das Chaos, nicht mit ihm.[14]
Als Aenarion das Schwert des Khaine zog, vereinte er sogar zwei Aspekte der Götter in sich - Asuryan und Khaine. Diese Konzentration göttlicher Macht zerstörte ihn schließlich.[14]
Seit dieser Zeit nehmen die Elfen Aenarions Schicksal als Warnung und übergeben nicht ihren gesamten Körper und ihre Seele einem einzelnen Gott. Stattdessen nutzen sie ihre Götter wie Werkzeuge für ihre eigenen Ziele.[14]
Die Götter selbst waren während des Krieges gegen das Chaos aufgrund von Khaines Krieg zu schwach, um ihnen standzuhalten. So mussten sie schließlich in das Reich der Sterblichen fliehen - "gefangen in Körpern aus Fleisch, Blut und Flammen."[15]
Flucht in die Welt der Sterblichen
Von allen Göttern soll nur noch Ladrielle offen in der Welt der Sterblichen wandern. Allerdings glauben einige Elfen, dass sie in Wahrheit nur die Maske einer andere Göttin ist.[4]
Rhana Dandra
Siehe Die Letzten Tage
Der Legende nach soll sich der Krieg der Götter noch einmal kurz vor Rhana Dandra wiederholen.[15]
Zeitalter der Mythen
Die neuen Elfengötter Tyrion, Teclis und Malerion versuchten im Zeitalter der Mythen das Volk der Elfen und ihr altes Pantheon wieder zu beleben. Die alten Elfengötter galten es tot, von den Chaosgöttern ermordet, aber die Legenden der Elfengötter waren schon immer zyklisch. Deshalb hatten die Elfen Hoffnung, dass sie ihre alten Götter auf ein neues erwecken könnten.[16]
Trotzdem scheiterten alle Versuche das alte Pantheon zurück zu bringen.[16]
Familie
Ereth Khial | Asuryan | Morai-Heg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nethu | Ladrielle | Hoeth | Vaul | Loec | Eldrazor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Atharti | Hekarti | Khaine | Anath Raema | Kurnous | Isha | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lileath | Elfen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ellinill | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Addaioth | Estreuth | Hukon | Mathlann | Drakira | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen
- 1: Armeebuch Hochelfen 4. Edition
- 2: Armeebuch Hochelfen 6. Edition
- 3: Armeebuch Hochelfen 7. Edition
- 4: Armeebuch Hochelfen 8. Edition, S.55
- 5: Armeebuch Dunkelelfen 4. Edition
- 6: Armeebuch Dunkelelfen 6. Edition
- 7: Armeebuch Dunkelelfen 8. Edition, S.43
- 9: Armeebuch Waldelfen 4. Edition
- 10: Armeebuch Waldelfen 6. Edition
- 12: Armeebuch Waldelfen 8. Edition
- 13: Uniformen & Heraldik: Die Hochelfen
- 14: Liber Chaotica, Further Study of Elves & The Power of Chaos
- 15: Warhammer: Khaine Buch I, S.6
- 16: Battletome: Idoneth Deepkin 1. Edition, S.9