Chaosritter
Chaosritter sind jene Chaoskrieger, die auf bösartigen, mit schweren Roßharnischen gepanzerten Chaosrössern in die Schlacht reiten, die oftmals genauso mutiert und durch die Macht des Chaos verzerrt sind wie ihre Reiter.
Allgemeines
Ein Chaosritter ist bereits seit vielen Jahren ein skrupelloser Diener der Chaosgötter und steht entsprechend in ihrer Gunst. Er beugt selbst vor anderen Champions des Chaos nicht sein Haupt, höchstens vor einem Kriegsherrn oder einem Dämonenprinzen.[10]
Chaosritter sind nach einer Schlacht die ersten, die sich ihre Sklaven unter den gefangenen Gegnern aussuchen dürfen, um sie den Chaosgöttern zu opfern.[10]
Entstehung
Unter ihnen finden sich neben mächtigen Kriegern und Häuptlinge aus dem Norden, die aus den Reihen der Barbarenstämme hervorgegangen sind, auch abtrünnige Edelleute aus dem Imperium, den Grenzgrafschaften oder selbst Bretonia. Diese Renegaten haben sich gegen ihre Mitmenschen gewandt und der Chaosverehrung verschrieben. Wie alle Krieger des Chaos leben auch sie einzig und allein, um im Namen der Chaosgötter zu kämpfen und zu morden.
In der gesamten Alten Welt erzählt man sich die grausigen Geschichten von Männern wie Kurt von Diehl oder Kastring, der zum Anführer einer marodierenden Horde Khornes wurde. Die Schwarzen Ritter, die ein fester Teil der Bretonischen Folklore sind, symbolisieren nicht zuletzt die gefürchteten Chaosritter, gegen die der Fahrende Ritter auf seiner Queste anzutreten hat.
Bekannte Chaosritter
Die wohl berüchtigsten Chaosritter sind die Schwerter des Chaos, die Auserkorenen Archaons, des Herren der Letzten Tage, die sein persönliches Gefolge bilden und wie er dem Ungeteilten Chaos folgen. Genau wie unter den Kriegern hat aber auch unter den Rittern des Chaos jeder der vier Dunklen Götter - Khorne, Tzeentch, Slaanesh und Nurgle - seine Gefolgsleute, die seine Zeichen und Male tragen.
Weitere Kriegerbanden sind:
Variationen
Miniaturen
Neben Miniaturen von Chaosrittern aus Metall, die Games Workshop in der 5. und in der 6. Edition jeweils zum Erscheinen der Chaos Armeebox bzw. des Armeebuches Horden des Chaos heraus gebracht hat, enthielt das Brettspiel Die Claymore-Saga Citadel Miniaturen von Chaosrittern aus Plastik.
Die älteren Miniaturen waren dabei mit Lanzen bewaffnet, die sie nach der Armeeliste der 6. Edition nicht mehr verwenden dürfen.
Chaosritter mit Lanzen (4. Edition, Metall)
Chaosritter mit Lanzen (5. Edition, Metall)
Chaosritter (6. Edition, Metall)
Chaosritter (7. Edition, Plastik)
Chaosritter (Warhammer: Age of Sigmar)
Chaosritter (Warhammer: Age of Sigmar)
Umbauten
Ritter des Nurgle in verseuchter Landschaft, Umbau (Golden Demon-Beitrag)
Siehe auch
Quellen
- 1: Realms of Chaos: The Lost and the Damned
- 2: Realms of Chaos: Slaves to Darkness
- 3: Armeebuch Chaos 4. Edition aus der gleichnamigen Box
- 4: Armeebuch Reich des Chaos 5. Edition aus der gleichnamigen Box
- 5: Armeebuch Horden des Chaos 6. Edition
- 6: Sturm des Chaos (Kampagnenarmeebuch)
- 7: sowie diverse Artikel im White Dwarf
- 8: Konrad Trilogie (Romane)
- 9: Das Gelächter dunkler Götter (Roman)
- 10: Armeebuch Krieger des Chaos 8. Edition, S.34
- 11: Warhammer: Nagash Buch II, S.92