Valaya

Aus Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum
Wechseln zu: Navigation, Suche

Valaya ist die Schutzgöttin der Zwerge und gleichzeitig die einzige Göttin unter den Ahnengöttern überhaupt. Sie ist die Frau von Grungni und Grimnir. Der Legende nach gründete sie vor vielen Jahrtausenden zahlreiche Zwergenstädte wie Karaz-a-Karak und Karak Achtgipfel. Sie ist auch die Göttin des Herzens, der Heilung und der Braukunst. Sie erschuf nicht nur die bekannte Zwergenkultur, sondern auch die Runenschrift und eine spezielle Rune, die die Zwerge in ihren Festungen gegen das Chaos beschützen sollte. Im Krieg gegen das Chaos versuchte sie mit ihrem Hauptmann Grungni Grimnir vergeblich davon abzuhalten, alleine in den Norden zu ziehen und das Chaostor zu schließen. Nachdem das Chaos verdrängt worden war, verschwand Valaya. Angeblich zog sie sich in das Herz der Berge zurück, aus dem sie einst entstanden war.

Sie wird als typische Zwergenfrau dargestellt, meist mit einer Kettenrüstung über einem purpurnen Kleid und mit der Axt Kradskonti, oder Friedensstifter bewaffnet.

Mythologie

Abstammung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fels
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Grungni
 
 
 
 
 
 
Valaya
 
 
 
 
Grimnir
 
Gazul
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Snorri Weißbart
 
Smednir
 
Thungni
 
Morgrim
 
Grindol
 
Skavor
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
König Gunn
 
Durgin
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Klan Gunnison

Kult der Valaya

Näheres über ihren Anteil an der Religion der Zwerge siehe Kult der Valaya.

Herkunft des Namens

Der Name Valaya stammt möglicherweise von der nordischen Mythologie. Walhall (auch: Walhalla, evtl. verknüpft oder identisch mit dem Götterpalast Walaskialf, dt. Silbersaal bzw. Hof Walaskjalf) ist in der germanischen Mythologie der Aufenthaltsort der in einer Schlacht gefallenen Kämpfer, die sich tapfer gezeigt hatten, die sogenannten Einherjer.

Quellen