Louen Leoncoeur
Titel
|
Löwenherz
|
geboren
|
vor 2490
|
in Couronne
|
Louen Leoncoeur, der Löwenbeherzte oder auch Löwenherz[2], eigentlich Louen de Couronne, (* vor 2490 IC, + ????) war ein Mensch und lebte in Couronne in Bretonia.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Louen Leoncoeur war der vorletzte König Bretonias und letzter Herzog von Couronne.Quelle?
Angeblich hatte er es sich zum Ziel gesetzt die Stadt Mousillon zurückzuerobern und wiederaufzubauen. Gen Westen gerichtete Eroberungsfeldzüge machtgieriger imperialer Fürsten, drohende Invasionen der Skaven aus dem Süden die unablässig Bordeleaux und Brionne infiltrierten und dazu der regelmäßige Einfall etlicher Untoten-Horden aus dem Grauen Gebirge sorgten dafür dass es nur ein, wenngleich edler, Plan blieb.[2]
Nach der Rückkehr von Gilles dem Einiger erhielt Louen den Titel des Hohen Paladins von Bretonia.[6.1]
Lebenszeit
Frühe Königsjahre
Louen Leoncoeur wurde im Jahre 2500 IC zum König des bretonischen Reiches gekrönt, womit er seinen Vater beerbte.Quelle?
Noch bevor er zum König gekrönt wurde, durchging er die übliche Karriere eines bretonischen Ritters. Er war Fahrender Ritter und Ritter des Königs. So wurde er als Prinz[2] zum Questritter und erkämpfte sich nicht nur das Herz der Dame CarolindaQuelle?, sondern auch seinen Beinamen Leoncoeur, da er gegen größte Gefahren herausragenden Mut bewies.[2] Schließlich wurde er zum Gralsritter, noch ehe er Herzog von Couronne und König von ganz Bretonia wurde.
Er galt jeher als einer der größten Könige, die Bretonia jemals hatte und viele Bretonen sahen in ihm einen Führer, der sogar an den bretonischen Einiger Gilles le Breton heranragte. Keine Schlacht an der Louen Leoncoeur teilnahm ging verloren. Er besiegte Orks, die Untoten Mousillons, Barbaren aus dem Norden und tilgte auch den Makel des Chaos aus den bretonischen Städten. Sogar gegen die exotischen Echsenmenschen sollte er gekämpft haben. Außerdem galt Louen Leoncoeur als außerordentlich stark von der Herrin des Sees begünstigt. Nicht nur, dass er aus dem Gral trinken durfte und so zum Gralsritter wurde, ihm soll die Göttin sogar einen Kuss geschenkt haben.Quelle?
Die Letzten Tage
Siehe Die Letzten Tage, Mallobaudes Rebellion, Sturm des Chaos
Leoncoeur eilte dem Imperium in der Verteidigung von Altdorf zu Hilfe. Da er nicht mehr an die Königswürde gebunden war, führte er stattdessen die Armeen von Bretonia in die Schlacht. Vor Altdorf gelobte Louen er die Krieger des Chaos im Namen der Herrin zu zerschmettern.[6.1]
Louen führte seine Himmelsschar zuerst gegen die Norse vor den Toren der Stadt. Er erkannte jedoch recht bald, dass eine übernatürliche Kraft die Stadt auch von innen bedrohte. Im Armenbezirk von Altdorf erkannte er einen letzten Flecken Reinheit - den Tempel der Shallya. Der Hohe Paladin führte daher seine fliegenden Truppen zur Verteidigung dieses Krankenlagers, um so das letzte Stück reines Altdorf vor dem Seuchengott zu bewahren.[6.4]
Sturm des Chaos
Während des Sturm des Chaos ritten Boten von Karl Franz’ Konklave des Lichts nach Süden, überquerten das Graue Gebirge bei Helmgart und betraten bei Montfort bretonischen Boden. Sie eilten zur Hauptstadt Couronne, an den Hof König Leoncoeurs. Als ein Monarch, der immer auf der Hut vor Bedrohungen für seine Nation war, stellten die düsteren Nachrichten, die die Boten brachten, keine große Überraschung für ihn dar. Doch unter seinen Herzögen und Rittern und von der bestanden einige darauf, dass die Gefahren, in denen das Imperium schwebte, nicht ihre Sorge waren, und dass sie stattdessen lieber ihre eigenen Grenzen befestigen sollten, um gerüstet zu sein, wenn das Imperium vor der Macht Archaons fiel.[4]
Leonceur jedoch war ein Kriegerkönig in der besten Tradition Bretonias. Er wies diese Berater zurecht und sprach von den Langschiffen der Norse, die immer gewagtere Überfälle auf die bretonischen Küstendörfer unternahmen. Wenn das Imperium von den Chaoshorden des Nordens geschlagen wurde, sah er keine Hoffnung für Bretonia, gegen die Welle zu bestehen, die gegen sein Volk branden würde. Auch die Feenzauberin bekräftigte seine Entscheidung und teilte dem Hof mit, dass es der Wille der Herrin des Sees sei, Bretonia zu den Waffen zu rufen und ihren Brüdern im Imperium beizustehen. Ihre göttliche Herrin war in den vergangenen Nächten vielen Gralsrittern im Traum erschienen, und in eben diesem Moment sammelten sie sich bei Montfort für den Marsch nach Norden. Der König zögerte keinen Moment, einen neuen Kreuzzug gegen die Heere Archaons auszurufen.[4]
Ausrüstung
- Louen Leoncoeur führte das Schwert von Couronne[3] und die Löwenlanze.[2]
- Zum Schutz trug er den Löwenschild, die Strahlende Rüstung und den Wappenrock der Könige.[2]
- Zeichen seiner Königswürde war die Krone von Bretonia.[2]
- In die Schlacht ritt Louen Leoncoeur auf seinem Hippogreif[2] Beaquis.
Wappen
Der Wappenschild Louen Leoncoeurs war einfach geteilt. Auf der heraldisch rechten Seite rot, auf der linken Blau. Darauf war ein großer, goldener, silberbewehrter, steigender Löwe abgebildet. Der Löwe trug Schwert und Krone. Es war ein sogenanntes Allianzwappen, da das Rot dem Wappen seines Vaters, das Blau dem Wappen seiner Mutter entstammte.
Wappen von Louen Leoncoeur (Armeebuch Bretonia 6. Edition)
Zusätzliche Informationen
Miniaturen
Louen Leoncoeurs (5. Edition)
Louen Leoncoeurs (6. Edition)
Anmerkungen
Dieses Modell war ein Besonderes Charaktermodell im Spiel Warhammer.
Angeblich ist Louen Leoncoeur bereits etwa 90 Jahre alt, wobei er dann mit über 60 Jahren zum König gekrönt worden wäre. Da er aber, nach einigen Quellen, nur kurz nachdem er zum Gralsritter wurde gekrönt wurde, wäre er also 60 Jahre alt gewesen, als er seine Queste erfüllte. Und bevor sein Leben übernatürlich verlängert worden ist.
Siehe auch
Kommandanten | Herzog · Dame der Herrin des Sees |
---|---|
Helden | Paladin · Maid der Herrin des Sees |
Kerneinheiten | Fahrende Ritter · Ritter des Königs · Landsknechte · Bogenschützen der Bretonen |
Eliteeinheiten | Questritter · Pegasusritter · Gralspilger · Knappen |
Seltene Einheiten | Gralsritter · Trebuchet |
Besondere Charaktermodelle | Grüner Ritter · Morgiana le Fay · Louen Leoncoeur · Repanse de Lyonesse · Odo d'Outrèmer · Roland le Marechal · Tancred de Quenelles · Bertrand le Brigand und die Bogenschützen von Bergerac · Ritter der treffsicheren Lanze · Tristan le Troubadour · Reynard le Chasseur · Armand d'Aquitaine · Jasperre le Beau · Bohemond de Bastonne |
Quellen
- 1: Bestiarium 4. Edition
- 2: Armeebuch Bretonia 5. Edition
- 3: Armeebuch Bretonia 6. Edition
- 4: Sturm des Chaos (Kampagnenarmeebuch)
- 5: Warhammer: Nagash Buch I
- 6: Warhammer: Glottkin Buch I