Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum:Namenskonventionen

Aus Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum
(Weitergeleitet von Lexicanum:Namenskonventionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite erklärt die im Lexicanum üblichen Konventionen für Artikeltitel. Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.

Allgemeines

Singular / Plural

Es werden hauptsächlich die Artikelnamen im Singular/ der Einzahl verwendet.

Es ist sehr wohl bekannt, dass es von dieser Regelung Abweichungen gibt. Diese werden überarbeitet, und somit nicht als "negativ" Beispiel argumentfähig.

Kategorienamen sind hauptsächlich im Plural zu verwenden.

Ausnahmen sind möglich, sollten dokumentiert und ggf dieser Reglung angepasst werden

Deutsche oder englische Version

Es sollten in Überschriften generell die deutschen Personennamen und Ortsbezeichnungen verwendet werden - siehe auch Übersetzungen. Falls es keine vom Lexicanum anerkannten Übersetzungen gibt, da die entsprechende Publikation nicht auf Deutsch erschienen ist, muss der englische Begriff verwendet werden.

Zahlwörter

Zahlwörter werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also Erster Großer Krieg gegen das Chaos und nicht 1. Großer Krieg gegen das Chaos.

Adjektiv oder Substantiv

Das Lexicanum ist kein Wörterbuch, d.h. ein Thema sollte kompakt in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also drei Artikel "imperial", "Imperiale", und "Imperium" anzulegen, behandle das Wissenswerte darüber im Artikel Imperium. Ausnahmen gelten natürlich dann, wenn du über die Volksgruppe mehr zu erzählen hast, als nur: "Er ist ein Bewohner des Imperiums."

Artikel

Artikel am Anfang eines Artikelnamens sind üblicherweise nicht erwünscht. Zum Beispiel ist der korrekte Artikelname nicht Die Belagerung von L'Anguille sondern Belagerung von L'Anguille. Eine Ausnahme bilden Schriften oder auch Theaterstücke - in diesem Fall ist der komplettte Name zu verwenden. Ein Beispiel ist hier der Artikel Die glorreichen Abenteuer Gunter Friesheims.

Sonderzeichen

Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. é, ð, Ð, æ, Æ) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (falls solche Fälle auftreten sollten). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Umleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben, um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Darstellung dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben. Ein Beispiel ist Valnir Æsling, dessen Artikel auch über Valnir Aesling zu erreichen ist.

Siehe auch: Sonderzeichen

Abkürzungen

Zur Verwendung von Abkürzungen siehe LEXICANUM:Abkürzungen.

Namen

Bei Artikeln über Personen ist, falls bekannt, stets der komplette Name zu verwenden, selbst wenn in den Publikationen vorzugsweise nur Vor- oder Nachname verwendet werden. Titel werden dagegen nicht berücksichtigt - beispielsweise heißt der Artikel über einen vollschlanken Goblinanführer Grom und nicht Grom der Fettsack. Bei gebräuchlichen Titeln ist allerdings eine Umleitung auf den tatsächlichen Artikelnamen anzulegen. Eine Ausnahme bilden bestimmte Ehrennamen, etwa der Zwerge, und diverse Namen, die zwar offensichtlich bestimmte Eigenheiten ausdrücken, wie es bei Skaven, Orks oder Chaoskriegern vorkommt, aber Teil des Namens sind. Beispiele wären Snorri Nasenbeißer und Arek Dämonenklaue - würden diese Persönlichkeiten allerdings Snorri der Nasenbeißer und Arek die Dämonenklaue heißen, müssten die Artikel Snorri und Arek heißen, da diese Zusätze offensichtlich nicht Bestandteil des Namens sind. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass bei der Situation, wenn der tatsächliche Name und der Ehrenname bzw. später angenommene, persönlichkeitsbezogene Name bekannt sind, der erstere verwendet wird.

Ausnahmen

Bezüglich der Namen gibt es einige Ausnahmen beziehungsweise weiterführende Richtlinien. Ist zum Beispiel nur ein Titel und kein Name, zum Beispiel bei dem Schwarzen Prinzen, bekannt, wird dieser zum Artikelnamen. Im Falle von Namenswechseln, etwa durch Heirat, ist der spätere Name zu verwenden - so lautet der Artikel über eine berüchtigte Vampirin nicht Isabella von Drak sondern Isabella von Carstein - wobei natürlich Weiterleitungen zu setzen sind.

Unterschiedliche Schreibweisen

Artikel und Kategorien mit belegter unterschiedlicher Schreibweise werden

  • a) als Artikel weitergeleitet, als erstes wird der Zielartikel (auf den die Weiterleitung führen soll) benannt
  • b) als Kategorie gemäß der erstaufgeführten Schreibweise/Weiterleitungszielname angelegt

Prinzipiell sollte auf ähnliche Schreibweisen Rücksicht genommen werden, wie zB. Karak anstelle von Karag und als Kategorienamen der Namen des Artikel genommen werden auf dem die Weiterleitungen verweisen.

Beispiele (zu erweiternde Liste, zur Abstimmung von Schreibweisen)

  • Karag Dum <- Weiterleitung mit anderer Schreibweise

dazu die Kategorie: Kategorie:Karak Dum

  • Roppsmen
  • Roppsmenn
  • Mannan
  • Mannaan