Thorgrim Grollbart

Aus Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum
Version vom 15. Januar 2009, 12:58 Uhr von Mephiston (Diskussion | Beiträge) (Er ist immer noch ein besonderes Charaktermodell)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Thorgrim Grollbart

König Thorgrim Grollbart (orig.: Thorgrim Grudgebearer) ist der amtierende Hochkönig von Karaz-a-Karak, der größten und mächtigsten Wehrstadt der Zwerge im Weltrandgebirge.

Allgemein

Thorgrim Grollbart ist eine beeindruckende Persönlichkeit und wird von allen Zwergen bewundert. Vermutlich folgte er Hochkönig Alrik auf den Thron, nachdem dieser in der Schlacht an den schwarzen Fällen fiel, was vor über dreihundert Jahren geschah. Thorgrim selbst ist ein direkter Nachfahre des Ahngottes Grungni und gilt als einer der größten Könige, die das Zwergenreich je hatte. Ein enger Freund und Vertrauter Thorgrims ist der Slayerkönig Ungrim Eisenfaust.

Das Amt des Hochkönigs ist mit vielen Traditionen verbunden. So ist Thorgrim der Hüter des Großen Buch des Grolls und es ist seine Aufgabe neue Grolle mit seinem Blut zu schreiben und getilgte zu streichen. Er hat es zu seinem Lebenswerk erklärt, alle Grolle zu tilgen die in diesem Buch stehen, aber auch wenn er bisher so erfolgreich wie kein Hochkönig vor ihm, muss er zähneknirschend eingestehen, dass diese Aufgabe unmöglich ist.

Eine weitere Tradition besagt, dass sich der Hochkönig niemals auf etwas anderes setzen darf, als den Runenthron. Aus diesem Grund wird er ihm stets von vier kräftigen Zwergen hinterher getragen. Als Symbol ihres Amtes tragen die Hochkönige die Drachenkrone von Karaz-A-Karak.

Wenn er in die Schlacht zieht, nimmt Thorgrim ebenfalls auf seinem Runenthron Platz. Geschützt wird er durch die Rüstung des Skaldor, während er mit der Axt des Grimnir zahlreiche Gegner zu Strecke bringt. Thorgrim zieht oft in die Schlacht, da er so die meisten Grolle tilgen kann, unter anderem war er an der Schlacht der Hundert Kanonen beteiligt.

Durch sein Vorbild, trotz vergangener Größe des Zwergenreiches an die alten Tugenden und Stärken der Dawi anzuknüpfen und sich wieder stärker auf die traditionellen Werte des Bewährten zu besinnen hat er auch andere Könige - allen voran Alrik Ranulfsson aber auch Byrnoth Gundadrakk aus dem kosmopolitischen Barak Varr - inspiriert, ihm nachzueifern.

Allerdings erlebte der Hochkönig auch Rückschläge, die neue Einträge ins Große Buch des Grolls zur Folge hatten. Eine seiner größten Niederlagen war die gegen Gorblum Gelbzahn, einen Waaaghboss, der 2510 IC eine Armee unter Thorgrims Führung niedermetzelte und dann weiter durch das Weltrandgebirge tobte.

Während des Sturm des Chaos beauftragte er König Alrik - vermutlich Alrik Ranulfsson von Karak Ghirn - die Silberstraße von Orks und Goblins zu säubern, und den Düsterberg zurückzuerobern. Da Grimgork Eisenpelz und dessen Schwarzorks durch ihre Beteiligung am Sturm des Chaos gebunden waren, war die Kampfkraft der Goblins entscheidend geschwächt, so daß die Dawi hier erhebliche Erfolge erzielten, zahlreiche Grolle beglichen und Artefakte bargen.

Als dann die sagenhafte Nemesis-Krone wieder auftauchte, schwor Hochkönig Thorgrim Grollbart das Zwergenvolk darauf ein, dieses gefährliche Artefakt um jeden Preis zurück zuerobern.

Thorgrim Grollbart im Spiel

Thorgrim Grollbart ist ein besonderes Charaktermodell der Zwerge. Im Armeebuch der 4. Edition war er enthalten, wobei er hier sogar noch ohne seinen Runenthron aufgestellt werden konnte. In der Neufassung des Zwergenarmeebuchs in der 6. Edition ist er erneut ausgearbeitet. Er gehört wohl unumstritten zu den mächtigsten Charaktermodellen im gesamten Spiel, nicht zuletzt deswegen, da sein Profil nun mit dem Runenthron verschmolzen ist und ihm sehr viele Lebenspunkte gibt. Außerdem ist es nun nicht mehr möglich, dass einzelne Thronträger sterben und so die Geschwindigkeit sinkt.


Modelle

Der klassischer Thorgrim Grollbart auf seinem Runenthron (4. Edition)
Der aktueller Thorgrim Grollbart auf seinem Runenthron (6. Edition, 2006)

Anmerkung:

Dieses Modell ist ein Besonderes Charaktermodell im Spiel Warhammer.

Quellen