Shyish (Wind der Magie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
Zeile 23: Zeile 23:
 
*{{Endn|4}}: [[White Dwarf, deutsch, 108]] (Dezember 2004) - «Gesegnete Armeen der [[Echsenmenschen (Volk)|Echsenmenschen]]»
 
*{{Endn|4}}: [[White Dwarf, deutsch, 108]] (Dezember 2004) - «Gesegnete Armeen der [[Echsenmenschen (Volk)|Echsenmenschen]]»
 
*{{Endn|5}}: [[Reiche der Magie (WFRSP)]], ''S.37''
 
*{{Endn|5}}: [[Reiche der Magie (WFRSP)]], ''S.37''
 +
*{{Endn|6}}: [[Sturm der Magie (Erweiterungsbuch)]]
  
 
[[Kategorie:Shyish]]
 
[[Kategorie:Shyish]]

Version vom 23. Mai 2022, 15:33 Uhr

Symbol von Shyish

Shyish ist ein Wind der Magie. Er gilt als der Sechste Wind der Magie[2] oder auch der Purpurne Wind[5].

Allgemeines

Der magische Wind Shyish ist von allen am schwierigsten zu erkennen. Er weht durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Er wird daher oft als eine Spielpuppe der Zeit beschrieben.[5]

Shyish schlängelt sich durch den Strom der Zeit und folgt dem Weg des Schicksals. Manchmal wird der Wind selbst auch als das Schicksal bezeichnet, da er selbst den Lauf der Dinge nicht verändern kann, sondern sie nur widerspiegelt und in großem Detail zurückwirft.[5]

Emotion

Shyish wird mit der Angst vor Vergänglichkeit, der Ungewissheit und dem Tod verbunden. Der Wind wird aber auch von Respekt und Achtung bestimmt.[5]

Durch die Erkenntnis, dass nichts für die Ewigkeit bestimmt ist, kommen Magier Shyish näher. So wird der Wind vorallem durch das Wissen über vergangene Tage, die Akzeptanz der momentanen Zustände und das Verlangen nach der Zkunft geformt.[5]

Vorkommen

Es heißt, sie sammeln sich an Orten des Todes, wie Friedhöfen, Schlachtfeldern und Galgen. An diesen Orten mussten Sterbliche der Endlichkeit ins Auge sehen und die eigene Vergänglichkeit akzeptieren, weshalb Shyish besonders angezogen wird.[5]

Shyishs Stärke ändert sich ebenso mit der Zeit. Augenblicke des Wandels und des Übergangs ziehen besonders den purpurnen Wind an wie etwa Frühling und Herbst, sowie die Sonnenwende im Sommer und Winter.[5]

Quellen