Shaitaan Harkon

Aus Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum
Wechseln zu: Navigation, Suche

Shaitaan Harkon (* ????, + ????), auch bekannt als Walach aus der Linie Abhorashs, war ein Vampir und lebte in der Blutfeste im Grauen Gebirge.

Allgemeines

Shaitaan Harkon war der beste Schüler seines vampirischen Vaters, Abhorash.

Lebenszeit

Shaitan erreichte 1887 IC[4.1] die Blutfeste hoch im Grauen Gebirge, und übernahm den ehrenvollen Ordo Dragonis des Imperiums innerhalb einer Nacht. Er erschlug den alten Ordensmeister, den er zum Zweikampf forderte, und es heißt, das er die besten der Ordensritter zu seinen Kindern und damit Vampiren der Blutlinie der Blutdrachen, die minderwertigen zu Verfluchten in seinen Diensten machte.

Erste Schlacht um die Blutfeste

Siehe Erste Schlacht um die Blutfeste

Trotz zweier Belagerungen - einer vor vielen Jahren und einer durch Imperator Karl Franz - treffen sich die Ritter des Ordens noch immer alle 50 Jahre in der Burg. Dort schwören sie Shaitaan Harkon und dem Ordo Draconis unter dem Banner des doppelköpfigen Blutdrachen die Treue, wobei sie rituell Blut aus Shaitaans Kelch, dem Blutkelch, der aus schwarzem Obsidian besteht, trinken, der wertvollsten Reliquie ihres verfluchten Ordens.[2]

Die Letzten Tage

Siehe Die Letzten Tage und Nagashs Rückkehr

Harkon akzeptierte Nagashs Ruf in 2524 IC und wurde einer seiner neun Mortarchen.[5.1]

Ausrüstung

Harkon trägt die Scharlachrote Klinge, den Blutkelch und das Blutdrachenbanner.[1]

Familie

Sein persönlicher Favorit und Ziehsohn war Mikael, der auch der Armeestandartenträger des Ordo Draconis war. Es heißt, sein Tod durch die Hand der Menschen nach der Aufdeckung der wahren Natur der Drachentempler habe Shaitaan vor Zorn rasend gemacht, der seither selbst die Armeestandarte des Ordens in die Schlacht trägt.

Anmerkungen

Dieses Modell war ein Besonderes Charaktermodell im Spiel Warhammer.

Im Armeebuch der Vampire der 5. Edition war Shaitaan Harkon als besonderer Charakter enthalten - es erschien aber nie eine Miniatur für ihn.

Quellen