Schleimbestie (Dämonen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Warhammer - Age of Sigmar - Lexicanum
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Quellen)
Zeile 2: Zeile 2:
 
'''Schleimbestien des Nurgle''' (engl. '''''Beasts of Nurgle'''''), [[Dämonenbestie]]n des [[Nurgle|Seuchengottes]], sind abscheuliche, an übergroße Schnecken erinnernde Kreaturen, die eine Spur ätzenden, toxischen und infektiösen Schleims auf dem Schlachtfeld hinterlassen. Dieser Schleim verursacht einen Schock, tötet aber nicht notwendigerweise. Sie weisen häufig widerliche Tentakeln und gelegentlich auch grob humanoid wirkende Gesichter auf. Sie dienten den [[Seuchenhüter]]n als [[Dämonische Reittiere|dämonische Reittiere]].
 
'''Schleimbestien des Nurgle''' (engl. '''''Beasts of Nurgle'''''), [[Dämonenbestie]]n des [[Nurgle|Seuchengottes]], sind abscheuliche, an übergroße Schnecken erinnernde Kreaturen, die eine Spur ätzenden, toxischen und infektiösen Schleims auf dem Schlachtfeld hinterlassen. Dieser Schleim verursacht einen Schock, tötet aber nicht notwendigerweise. Sie weisen häufig widerliche Tentakeln und gelegentlich auch grob humanoid wirkende Gesichter auf. Sie dienten den [[Seuchenhüter]]n als [[Dämonische Reittiere|dämonische Reittiere]].
  
In jüngerer Zeit werden jedoch nur noch die [[Chaosbrut]]en des Gottes der Krankheiten und des Verfalls so genannt, während die [[Reittier]]e seiner [[Seuchenreiter]] [[Schleimdämon]]en heißen.  
+
Zeitweilig wurden nur noch die [[Chaosbrut]]en des Gottes der Krankheiten und des Verfalls so genannt, während die [[Reittier]]e seiner [[Seuchenreiter]] [[Schleimdämon]]en hießen, aber inzwischen sind wieder dämonisch Schleimbestien in den Reihen der [[Dämonenarmee]]n aufgetaucht.
  
 
==Anmerkung==
 
==Anmerkung==
Zeile 8: Zeile 8:
 
Bis einschließlich der [[5. Edition]] waren '''Schleimbestien''' die [[Dämonenbestie]]n des [[Nurgle]]. - Seit der [[6. Edition]] bezeichnet der Begriff aber nur noch von Nurgle "beschenkte" [[Chaosbrut]]en, während seine Reitdämonen [[Schleimdämon]]en heißen.
 
Bis einschließlich der [[5. Edition]] waren '''Schleimbestien''' die [[Dämonenbestie]]n des [[Nurgle]]. - Seit der [[6. Edition]] bezeichnet der Begriff aber nur noch von Nurgle "beschenkte" [[Chaosbrut]]en, während seine Reitdämonen [[Schleimdämon]]en heißen.
  
Dies könnte sich allerdings in der [[7. Edition]] von [[WHFB]] mit dem Erscheinen des [[lex_de_wh40k:Codex|Codex]] für "Dämonische Horden" für die [[lex_de_wh40k:vierte Edition|4. Edition]] von [[Warhammer 40.000]] im Mai 2008 erneut ändern.
+
Dies hat sich allerdings in der [[7. Edition]] von [[WHFB]] mit dem Erscheinen des [[lex_de_wh40k:Codex|Codex]] für "Dämonische Horden" für die [[lex_de_wh40k:vierte Edition|4. Edition]] von [[Warhammer 40.000]] im Mai 2008 erneut geändert.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 22. Juli 2008, 13:17 Uhr

Schleimbestie des Nurgle, 4. und 5. Edition (unbemalt)

Schleimbestien des Nurgle (engl. Beasts of Nurgle), Dämonenbestien des Seuchengottes, sind abscheuliche, an übergroße Schnecken erinnernde Kreaturen, die eine Spur ätzenden, toxischen und infektiösen Schleims auf dem Schlachtfeld hinterlassen. Dieser Schleim verursacht einen Schock, tötet aber nicht notwendigerweise. Sie weisen häufig widerliche Tentakeln und gelegentlich auch grob humanoid wirkende Gesichter auf. Sie dienten den Seuchenhütern als dämonische Reittiere.

Zeitweilig wurden nur noch die Chaosbruten des Gottes der Krankheiten und des Verfalls so genannt, während die Reittiere seiner Seuchenreiter Schleimdämonen hießen, aber inzwischen sind wieder dämonisch Schleimbestien in den Reihen der Dämonenarmeen aufgetaucht.

Anmerkung

Beast of Nurgle (7. Edition)

Bis einschließlich der 5. Edition waren Schleimbestien die Dämonenbestien des Nurgle. - Seit der 6. Edition bezeichnet der Begriff aber nur noch von Nurgle "beschenkte" Chaosbruten, während seine Reitdämonen Schleimdämonen heißen.

Dies hat sich allerdings in der 7. Edition von WHFB mit dem Erscheinen des Codex für "Dämonische Horden" für die 4. Edition von Warhammer 40.000 im Mai 2008 erneut geändert.

Quellen